Meldungen aus der Reha-Landschaft

Unterstützt durch die Initiative „Long COVID Deutschland“ wurde im Rahmen des Projekts REHADAT im Herbst 2022 eine Umfrage zu „Long COVID im Arbeitsleben“ durchgeführt. Die Auswertung zeigt, dass der Großteil der befragten Personen sich bei der Arbeit durch Long COVID-Symptome beeinträchtigt fühlte. Individuelle Anpassungen und Unterstützung wurden überwiegend als hilfreich empfunden.

mehr lesen

Mit dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“ rufen Menschen mit Behinderungen und ihre Verbände anlässlich des Europäischen Protesttages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai dazu auf, Diskriminierung und Zugangsbarrieren abzubauen. Nach wie vor auf der Agenda: Eine Verpflichtung privater Anbieter von Dienstleistungen zur Barrierefreiheit.

mehr lesen

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) kritisiert die Streichung des ursprünglich vorgesehenen „Gemeinsamen Jahresbetrags“ für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege für Eltern mit behinderten Kindern aus dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG). Der Verband „wir pflegen“ bemängelt die unzureichende Erhöhung des Pflegegeldes.

mehr lesen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) hat eine Übersicht über die Bedarfsermittlungsinstrumente der Eingliederungshilfe in den verschiedenen Bundesländern veröffentlicht. 14 von 16 Bundesländern verfügen bereits über ein Bedarfsermittlungsinstrument. Für die Bestandsaufnahme wurden die Instrumente mit gesetzlichen Vorgaben und untergesetzlichen Anforderungen an Bedarfsermittlungs­instrumente abgeglichen.

mehr lesen

Wie können Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und einer Suchtproblematik am besten beraten werden? Das Projekt „einfach.gut.beraten – aktionberatung – die peers“ soll eine Brücke zwischen Behinderten- und Suchthilfe bauen und Hemmungen bei der Kontaktaufnahme abbauen. Dazu werden Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, die in Einrichtungen der Eingliederungshilfe arbeiten oder wohnen, in der Beratung anderer Bewohnerinnen und Bewohner oder Werkstattbeschäftigter in Suchtfragen geschult.

mehr lesen

Filtern nach Thema