Meldungen aus der Reha-Landschaft

Das Verzeichnis „Rehabilitations- und Teilhabeforschende 2025“ informiert darüber, welche Personen zu welchen Themen der Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion in Deutschland aktuell forschen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) stellt das Verzeichnis im Portal REHADAT-Forschung zum kostenfreien Download bereit.

mehr lesen

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. – der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) vergibt zum achten Mal den „mitMenschPreis“. Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen mehr Teilhabe ermöglichen. Bewerbungen können bis 8. November 2025 eingereicht werden.

mehr lesen

In einem gemeinsamen Appell an den neu gewählten Bundestag und an die kommende Bundesregierung fordern verschiedene Verbände, die UN-Behindertenrechtskonvention zum Maßstab für die weitere politische und praktische Entwicklung des Bundesteilhabegesetzes zu machen.

mehr lesen

Alle drei Jahre muss die Bundesregierung der EU-Kommission zum Monitoring der Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen gem. Art 8 der EU-Richtlinie (EU) 2016/2102 berichten. Der neueste Bericht für die Jahre 2022–2024 legt offen, dass sich der Stand der Barrierefreiheit von Webseiten öffentlicher Stellen seit dem vergangenen Überwachungszeitraum nicht wesentlich verbessert und bei den mobilen Anwendungen sogar verschlechtert hat.

mehr lesen

In allen Phasen des Rehabilitationsprozesses finden sich Aufgaben Sozialer Arbeit. Das gemeinsame Papier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) „Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit“ formuliert die für die Prävention, Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen relevanten Kompetenzen, die Fachkräfte der Sozialen Arbeit in ihrer Ausbildung erlernen sollten. Die formulierten Fähigkeiten sollten in unterschiedlichen Abstufungen in alle Kompetenzlevel (Bachelor, Master und Promotion) in das Curriculum der Sozialen Arbeit eingehen.

mehr lesen

Filtern nach Thema