Berichte und Dokumentationen zu DVfR-Veranstaltungen

Rund 350 Reha-Experten, -Praktiker und Interessierte waren vom 6. bis 7. November zum Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) nach Berlin gekommen, um sich zum Thema „Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – Herausforderung für Menschen, Systeme, Gesellschaft“ zu informieren und auszutauschen.

mehr lesen

Teilhabeförderung in der Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen legt den Grundstein für ihre umfassende Teilhabe auch im Erwachsenenalter. Doch die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit diagnostizierten psychisch Erkrankungen wächst. Dies stellt nicht nur die Betroffenen selbst und ihre Familien, sondern auch Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Die DVfR und der Verband Sonderpädagogik (vds) veranstalteten deshalb am 25. September 2018 in Berlin die interdisziplinäre Fachtagung „Psychisch krank in der Schule: Wie gelingen Bildung und Teilhabe?“.

mehr lesen

Rund 70 Experten trafen sich am 10. April 2018 in Berlin auf Einladung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), um sich über Fragen bedarfsgerechter Angebote der geriatrischen Rehabilitation auszutauschen. Die Vortragenden und Teilnehmenden gaben Anstöße für den weiteren Ausbau der geriatrischen Rehabilitation. Anknüpfend an zwei Positionspapiere der DVfR zu Entwicklungsbedarfen der geriatrischen Rehabilitation in Deutschland thematisierte die Fachtagung die versorgungspolitische Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation.

mehr lesen

Vom 8. bis 9. Mai 2017 fand in Berlin die Tagung „Arbeit inklusiv gestalten“ statt. Sie wurde von der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und dem Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) im Rahmen des Projektes „Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts“ veranstaltet. Hauptthemen waren die sozialrechtlichen Instrumente zur Teilhabe am Arbeitsleben und die tatsächliche Situation auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigungen.

mehr lesen

Rund 40 Experten trafen sich auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (BAG MoRe) am 26. Januar 2017 zu einem Symposium zur mobilen Rehabilitation in Berlin beim Sozialverband Deutschland (SoVD). Ausgangspunkt der Diskussion zum Thema „200 Standorte – Aufbruch in die Fläche“ waren neue Ansätze für die mobile Rehabilitation für Pflegebedürftige, insbesondere im Pflegeheim und in der Kurzzeitpflege.

mehr lesen