02.12.2024

REHADAT-kompakt zu inklusivem Recruiting

Die aktuelle Ausgabe von REHADAT-kompakt widmet sich inklusiven Einstellungsverfahren, die sich an alle potenziellen Bewerberinnen und Bewerber wenden. Auf zwei Seiten wird erklärt, welche Ziele inklusives Recruiting verfolgt und was bei einer praktischen Umsetzung zu beachten ist.

Durch die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen soll Chancengleichheit gefördert werden, sodass jede Bewerberin und jeder Bewerber ungeachtet ihrer oder seiner physischen, kognitiven oder sensorischen Fähigkeiten die gleichen Möglichkeiten erhält. Unternehmen können ihrerseits eine vielfältige Belegschaft aufbauen und dem Fachkräftemangel so entgegenwirken.

Nach einer Analyse ihrer Ausgangssituation sollten Unternehmen verschiedene Aspekte bei der Formulierung ihrer Stellenanzeigen, beim Auswahlverfahren und bei der Einstellung neuer Mitarbeitender berücksichtigen, rät die Publikation: So sollten beispielsweise Jobanzeigen auf einer barrierefreien Website veröffentlicht und auch von Screenreadern gelesen werden können, bei Bedarf Unterstützung wie eine Abholung vom Bahnhof angeboten und Mentorinnen und Mentoren bei der Einarbeitung zur Verfügung gestellt werden.

REHADAT-kompakt erscheint in vier Ausgaben pro Jahr. Jede Edition greift auf maximal zwei Seiten ein Thema zur beruflichen Teilhabe auf.

Die Ausgabe zum Thema inklusives Recruiting ist in der Mediathek von REHADAT abrufbar unter: REHADAT-kompakt

(Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V.)