18.03.2025

Neuer Wegweiser „Lebensqualität trotz Morbus Bechterew“

Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) hat einen neuen Ratgeber herausgegeben. Von der Erkrankung Betroffene finden in der Broschüre umfassende Informationen zur Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben.

Morbus Bechterew / axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist eine chronisch-entzündliche, rheumatische Erkrankung, die vorwiegend die Wirbelsäule betrifft. Laut DVMB sind in Deutschland rund 450.000 Menschen davon betroffen. Typisch für die Krankheit sind tiefsitzende Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen, die sich bei den Patientinnen und Patienten oft im Alter von 20 bis 40 Jahren zum ersten Mal bemerkbar machen.

Im ersten Teil des kürzlich veröffentlichten Ratgebers werden die Ergebnisse einer Online-Umfrage der DVMB vom Sommer 2024 vorgestellt. Sie zeigen, dass sich die Krankheit bei fast der Hälfte der Befragten auf deren Berufsleben auswirkte und beispielsweise zu einer Reduzierung der Arbeitszeit oder zu einem Jobwechsel führte. Die meisten Befragten schätzten ihre allgemeine Arbeitsfähigkeit als „relativ gut“ ein. Ein Grund dafür dürfte sein, dass die meisten Berufstätigen vorwiegend geistig tätig waren. Bei körperlich stark fordernder Arbeit bewerteten die Befragten ihre Arbeitsfähigkeit dagegen häufiger als „mittelmäßig“. 57 Prozent der Betroffenen sagten aus, dass ihre Arbeit an ihre gesundheitlichen Bedürfnisse angepasst worden sei: etwa durch eine Anpassung der Arbeitsumgebung (zum Beispiel durch den Einsatz verstellbarer Möbel oder ergonomischer Arbeitsmittel) oder durch organisatorische Veränderungen (zum Beispiel hinsichtlich der Arbeitszeiten, der Pausengestaltung oder der Möglichkeit zum Homeoffice).

Im zweiten Teil des Ratgebers werden zunächst Grundlagen des Schwerbehindertenrechts wie beispielsweise der Grad der Behinderung vorgestellt. Es folgen Erläuterungen zu Rehabilitationsleistungen sowie zu unterhaltssichernden und anderen ergänzenden Leistungen, die durch realitätsnahe Rechenbeispiele etwa zum Krankengeld oder zur Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung veranschaulicht werden. Nach Informationen zur stufenweisen Wiedereingliederung und zum betrieblichen Eingliederungsmanagement geht es im Abschlusskapitel der Broschüre um die Fragen, wie Sozialleistungen grundsätzlich beantragt werden, und wie im Falle von fehlerhaften bzw. negativen Bescheiden eines Leistungsträgers Widersprüche eingelegt oder Klagen eingereicht werden können.

Download

Der Ratgeber kann auf der Website der DVMB als PDF kostenfrei heruntergeladen werden.

(Quelle: Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew)