24.10.2024

Fahrsicherheitstraining für mobilitätseingeschränkte Versicherte

In Kurven sicher agieren oder auf glatten und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen gekonnt bremsen – das kann in den entscheidenden Situationen überlebenswichtig sein. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) bietet seit über zehn Jahren in Kooperation mit dem Auto Club Europa e. V. (ACE) in Brandenburg Fahrsicherheitstrainings für Menschen mit Behinderungen an.

In diesen Trainings lernen die Teilnehmenden alles, was auch in Fahrtrainings für Menschen ohne Behinderungen gelehrt wird. In erster Linie geht es um die Fahrsicherheit bei zunehmender Mobilität zur Minimierung von Unfallrisiken. Zusätzlich werden spezielle Themen für Menschen mit Behinderungen behandelt, etwa wie ein Rollstuhl am besten im Fahrzeug gesichert werden kann. Dazu gehören auch Fragen zu speziellen Einbauten, um ein Fahrzeug als Mensch mit Mobilitätseinschränkung steuern zu können. „Die richtige Sitzposition im Fahrzeug ist für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen wichtig. Aber vor allem Menschen mit einer Querschnittslähmung müssen noch mehr auf einen ergonomischen Sitz sowie die korrekte Sitzposition achten“, erläutert der begleitende Reha-Manager der BG ETEM. Die Anforderungen an die Ergonomie werden deshalb auch im Fahrtraining intensiv diskutiert. Das Training bietet Menschen mit Behinderungen überdies die Gelegenheit, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.

Theorie und Praxis in zwei Modulen

Ein Fahrsicherheitstraining des ACE gliedert sich in zwei Module: Im „Grundseminar“ wird zunächst das theoretische Basiswissen vermittelt, etwa die richtige Sicherung der Ladung oder die Wahl geeigneter Reifen. Im „Aufbauseminar“ schließlich wenden die Teilnehmenden ihr Wissen durch das aktive Fahren an. Für die Beschäftigten und Unternehmerinnen und Unternehmer der BG ETEM ist die Teilnahme am Training kostenfrei.

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in etwa 200.000 Mitgliedsbetrieben. Ihre Aufgaben sind Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Rehabilitation und Entschädigung von Verletzten und Erkrankten bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.

Einen Eindruck vom Ablauf eines Fahrsicherheitstrainings liefert der Film „Verkehrssicherheit für Menschen mit Behinderungen“ der BG ETEM

Weitere Informationen

ACE: Seminar und Fahrsicherheitstraining für mobilitätseingeschränkte Unfallverletzte

www.bgetem.de

(Quellen: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse; Auto Club Europa e. V.)