04.07.2025

Diabetesprävention in Deutschland stärken

Um die Bevölkerung besser über Diabetes aufzuklären, gibt es seit 2023 das Diabetesnetz Deutschland. Unter Federführung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, bis Anfang 2025: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) arbeiten hier wesentliche Akteure im Bereich Diabetes in Deutschland zusammen, um Fachwissen zu bündeln und gemeinsam die „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ umzusetzen.

Nach Angaben des Netzwerks sind aktuell circa sieben Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt – Tendenz steigend. Neben genetischen Faktoren sind vor allem fehlende Bewegung und eine unausgewogene Ernährung für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes, der häufigsten Diabetesform bei Erwachsenen, verantwortlich. Diabetes kann sich negativ auf die Lebensqualität und Lebenszeit der Betroffenen auswirken und schwere Folgeerkrankungen bis hin zu Nierenversagen, Amputationen oder Erblindungen nach sich ziehen.

Auf seiner Website stellt das Diabetesnetz Deutschland verschiedene Informationsmaterialien wie beispielsweise einen Flyer zum Typ-2-Diabetes in deutscher Alltagssprache, Leichter Sprache, auf Englisch und auf Türkisch oder Diabetes-Notfallausweise in unterschiedlichen Designs bereit. Diese können sowohl von interessierten Laien als auch von Fachkräften kostenfrei bestellt und zum Beispiel zur inhaltlichen Vorbereitung von Veranstaltungen und Schulungen oder zum Schreiben von Beiträgen in Mitgliedermagazinen genutzt werden. Die „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ steht auf der Website des Diabetesnetzes ebenfalls zur Verfügung.

Aktuelle und wissenschaftlich geprüfte Informationen zu allen Formen des Diabetes mellitus sowie zur Vorbeugung von nicht-übertragbaren Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas bündelt das vom BIÖG mitfinanzierte Portal diabinfo.de. (Potenziell) Erkrankte finden dort vielfältige Anregungen, um Diabetes zu vermeiden, oder mit der Erkrankung im Alltag gut umzugehen. Fachkräften bietet das Portal umfassende Informationen zur Behandlung von Diabetes und möglichen Folgeerkrankungen.

Weitere Informationen

Zur Website Diabetesnetz Deutschland

Zum Portal diabinfo

(Quelle: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit)