07.03.2025

Gemeinsames Positionspapier der DVfR und der DVSG zu Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit

In allen Phasen des Rehabilitationsprozesses finden sich Aufgaben Sozialer Arbeit. Das gemeinsame Papier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) „Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit“ formuliert die für die Prävention, Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen relevanten Kompetenzen, die Fachkräfte der Sozialen Arbeit in ihrer Ausbildung erlernen sollten. Die formulierten Fähigkeiten sollten in unterschiedlichen Abstufungen in alle Kompetenzlevel (Bachelor, Master und Promotion) in das Curriculum der Sozialen Arbeit eingehen.

Die heterogene Ausbildungsstruktur der Hochschulen für Soziale Arbeit erfordert eine Verständigung über Kompetenzen, die Absolventinnen und Absolventen für ihre Tätigkeiten in den Arbeitsfeldern der Prävention, Rehabilitation und Teilhabe benötigen. Die DVfR und die DVSG richten ihre konkreten Empfehlungen an Hochschulen, Rehabilitationseinrichtungen und Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

Neben Fachwissen (wie etwa der Kenntnis der UN-Behindertenrechtskonvention oder der Kenntnis und Anwendung des bio-psychosozialen Modells als Grundverständnis von Behinderung) werden methodische Handlungskompetenzen (wie beispielsweise Anamnese und Sozialdiagnostik im Beratungsprozess) gefordert. Zudem werden soziale und personale Kompetenzen und Fähigkeiten beschrieben, über die Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Reha-Kontext verfügen sollten (wie zum Beispiel Empathie, Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion).

Übergreifend brauchen Absolventinnen und Absolventen der Sozialen Arbeit eine Navigationskompetenz, die umfassende Kenntnisse der relevanten Rechtsgebiete und Angebote voraussetzt, um die bedarfsorientierte Inanspruchnahme passgenauer Leistungen gezielt initiieren und steuern zu können.

Zum gemeinsamen Positionspapier „Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit“ der DVfR und der DVSG


Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.