Bildung, Erziehung und Schule
(gegründet 1961 in Nachfolge des Ausschusses „Schul- und Berufsbildung“ [1960-1961])
Im Zentrum der Ausschussarbeit steht die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, die damit im Zusammenhang stehenden bildungs- und sozialpolitischen Themen sowie pädagogische Fragen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Themenfeld Schule. Darüber hinaus und in Zusammenarbeit mit den anderen Fachausschüssen der DVfR widmet sich der Fachausschuss der vorschulischen und lebenslangen Bildung sowie Fragen der Bildungsübergänge (Kita-Schule, Schule-Hochschule, Ausbildung-Beruf).
Fachausschussleiter:
Manfred Weiser, Anna-Wolf-Institut Heidelberg e. V.
Stellvertretende Fachausschussleiterin:
Prof. Dr. Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt, i. R., Hamburg
Mitglieder:
- Jun.-Prof. Dr. Sven Basendowski, Universität Rostock
- Dr. Mara Boehle, Deutsche Vereinigung für Rehabilitation, Heidelberg (Koordination)
- Ulrike Brandenberger, i. R., Neustadt/Weinstraße
- Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik e.V. (vds), Würzburg
- Dr. Tobias Hensel, Schule Neubergerweg, Hamburg
- Mona Meister, i. R., Hamburg
- Prof. Dr. Oliver Musenberg, Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung, Humboldt-Universität zu Berlin
- Anne Reichmann, Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, Stuttgart
- Dr. Susanne Römer, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Roland Stein, Universität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Sonderpädagogik, Lehrstuhl für Sonderpädagogik V, Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- Thomas Stöppler, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Stuttgart
- Mechthild Ziegler, Lernen fördern – Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e. V.