Berufliche Rehabilitation und Teilhabe
(gegründet 1975 in Nachfolge des Ausschusses „Arbeits- und Berufsförderung“ [1962-1974])
Der Fachausschuss befasst sich mit allen Entwicklungen im Bereich der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe und weist in Stellungnahmen auf aktuelle Probleme und Handlungsbedarfe hin. Insbesondere in diesem Fachausschuss führt der gemeinsame und z. T. auch kontroverse Dialog dazu, dass Probleme bei der Umsetzung von Restrukturierungen oder Gesetzesänderungen rechtzeitig sichtbar werden und die beteiligten Institutionen mit entsprechenden Maßnahmen gegensteuern können. Zu den Mitgliedern zählen Vorstandsvertreter aller Bundesarbeitsgemeinschaften der Einrichtungen und Dienste beruflicher Rehabilitation, Vertreter beteiligter Rehabilitationsträger sowie Repräsentanten der Behindertenverbände und erfahrene Praxisvertreter.
Fachausschussleiter:
Prof. Dr. Matthias Morfeld, Hochschule Magdeburg-Stendal
Mitglieder:
- Oliver Assmus, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
- Hanna Barkhoff, Bundesvereinigung Lebenshilfe, Berlin
- Carola Fischer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen, Köln
- Konstantin Fischer, Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, Frankfurt am Main
- Friedrich Gleißner, Berufsförderungswerk Hamm
- Björn Hagen, Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation / Fachakademie für Wirtschaft Nürnberg (FAW), Nürnberg
- Stefanie Heyer, AWO RPK gGmbH, Magdeburg
- Dr. Inge Jansen, Berufsförderungswerk, Düren
- Azize Kasberg, Deutscher Verband Ergotherapie, Karlsbad
- Dr. Sebastian Klaus, Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke, Berlin
- Walter Krug, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke, Berlin / Berufsbildungswerk St. Franziskus, Abensberg
- Sylvia Kurth, Deutsche Vereinigung für Rehabilitation, Heidelberg
- Ulrich Wittwer, Sozialverband Deutschland (SoVD), Berlin