Vorträge des DVfR-Kongresses 2023
Hier finden Sie vorab auf einer nicht-öffentlichen Seite die Vorträge (PDFs), für die das Einverständnis der Referierenden zur Nutzung auf der DVfR-Website vorliegt. Sobald weitere Einverständnisse eingehen, werden die Vorträge entsprechend ergänzt. Zugang zu dieser Seite haben Teilnehmende und Mitwirkende des Kongresses.
(Einige Vorträge des Kongresses werden in den kommenden Wochen auch als barrierefreie PDFs im Rahmen eines Veranstaltungsberichts auf der DVfR-Website veröffentlicht.)
Programm des DVfR-Kongresses 2023
Vorträge des 1. Kongresstags 12.09.2023
Standortbestimmung: Sozialrechtliche Entwicklungen der Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Prof. Dr. Harry Fuchs, Sozialrechtsexperte
Stand und Perspektive der Rehabilitation und Teilhabe bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Kongresspräsidentin
Vorträge des 2. Kongresstags 13.09.2023
Personenzentrierung und Recovery
Dr. med. Lieselotte Mahler, Chefärztin Psychiatrie und Psychotherapie am Theodor-Wenzel-Werk, Leiterin AG Sozialpsychiatrie und Versorgungsforschung, Berlin
Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen
Privatdozent Dr. med. Sven Speerforck, leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
Vorträge aus den Workshops vom 12.09.2023
WS 1 Teilhabe an Bildung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beeinträchtigungen
Moderation: Manfred Weiser, DVfR
Impulsvorträge:
- Übergänge und Vernetzungsstrukturen zur Teilhabe an Bildung
Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik (vds) - Psychiatrische Jugendrehabilitation
Dr. med. Klaus Keller, Diakonie Herzogsägmühle gGmbH, Peiting - Teilhabe an Bildung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beeinträchtigungen – Pädagogische Aspekte
Stephan Prändl, Leiter des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums, Heinrich-Brügger-Schule, Wangen im Allgäu
WS 2 Inklusive Hochschule für Studierende mit psychischer Behinderung/Erkrankung
Moderation: Prof. Dr. Silvia Queri, RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
Impulsvorträge:
- Studieren mit psychischen Belastungen und Erkrankungen
Dr. med. Rainer Weber, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln - Aufbau von Unterstützungsangeboten und individuelle Beratung der Studierenden
Dr. Carsten Bender, Projekt DoBuS, Technische Universität Dortmund - Wie Hunde im Hochschulsetting wirken können – empirische Befunde und praktische Einsatzbeispiele
Felina Speicher, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Regensburg - Gelingensbedingungen inklusiver Hochschulbildung von Studierenden aus dem Autismusspektrum
Angi Sarrazin, Diplompädagogin, Doktorandin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
WS 3 Sicherstellung der Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen unter rechtlichen Aspekten
Moderation: Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
Impulsvorträge:
- Probleme im Leistungsrecht und Leistungserbringerrecht
Matthias Rosemann, Stellvertretender Vorsitzender APK, Bonn, und
Jörg Holke, Geschäftsführer APK, Bonn - Versorgungsverpflichtung: Sicherung der Angebote
Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel - Teilhabeorientierung, Unterversorgung und andere Versorgungshemmnisse
Prof. Dr. Harry Fuchs, Sozialrechtsexperte
WS 4 Teilhabe-orientierte Ansätze im Sozialraum | Teil 1 (Teil 2 in WS 9)
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Armbruster, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB)
Impulsvorträge:
- Reha-Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: Flexibilisierung von Settings
Dr. med. Sabine Kreß, BAG RPK - Rehabilitative Netzwerke/Angebote in der Gemeindepsychiatrie
Prof. Dr. Jürgen Armbruster, BeB - Mobile Rehabilitation in der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Stuttgart – Erfahrungen aus dem Projekt „RESET“
David Walburg, Sozialarbeiter (M. A.), ehem. Mitglied im Projekt "RESET" des Rudolf-Sophien-Stifts gGmbH
WS 5 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Betriebliche Perspektive
Moderation: Andreas Rieß, Geschäftsführer, Josefs Gesellschaft, Köln
Impulsvorträge:
- Einführung: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Andreas Rieß, Josefs Gesellschaft, Köln - Betriebliche Inklusion: Einblick in die Praxis und Vorstellung des inklusiven Unternehmensnetzwerks e. V.
Andreas Rütz, Geschäftsführer, und Irina Gembalczyk, Leiterin der Inklusionsabteilung, UKM Gebäudemanagement GmbH, Servicegesellschaft des Universitätsklinikum Münster - JobcoachingAP am Arbeitsplatz – Einführung in ein Instrument zur Gestaltung der Teilhabe am Arbeitsleben
Thorsten Hirsch, Institut für berufliche Qualifizierung und Entwicklung, Nottuln - JobcoachingAP aus Sicht von Arbeitgebervertretern – betriebliche Teilhabe von Mitarbeitenden mit psychischen Problemen realisieren
Nicole Wethkamp und Anke Holste, LVM Versicherung, Münster - Von der psychischen Beeinträchtigung zur Fachkraft für Arbeitgeber –
Berufliche Rehabilitation als Möglichkeit zur Fachkräftegewinnung
Christiano Weinkauf, Regionalleitung und Projektentwicklung BTZ/TTZ der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
WS 6 Reha-Fähigkeit und Reha-Prognose beim Zugang zur Rehabilitation
Moderation: Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, DVfR
Impulsvorträge:
- Teilhabeorientierung versus Rehabilitationsbedürftigkeit und Rehabilitationsfähigkeit?
Prof. Dr. Harry Fuchs, Sozialrechtsexperte, und
Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann, DVfR - Zugangsbarrieren für Frauen mit Schizophrenie in der Rehabilitation
Prof. Dr. Judith Ommert, Hochschule Fulda - Übersicht über Reha-Leistungen der Rentenversicherung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Dr. Klaus Müller-Siegel, Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund
WS 7 BMAS-rehapro-Förderinitiative: berufliche Teilhabe für schwer psychisch Kranke – innovative Versorgungsansätze in Pilotprojekten
Moderation: Prof. Dr. Katarina Stengler, Kongresspräsidentin
Impulsvorträge:
- Teilhabeförderung durch IPS-ZIB – Modellprojekt aus (der Teilregion) Mecklenburg-Vorpommern
Antje Werner, Landesverband Sozialpsychiatrie M-V e. V., Rostock - LIPSY – Modellprojekt aus Leipzig: Gesamtüberblick und erste Ergebnisse
Mathias Alberti, Zentrum Seelische Gesundheit, Helios Park-Klinikum Leipzig, und
Maria Koschig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig - Teilhabehaus Bonn
Beate Oeffner, Jobcenter Bonn
WS 8 Selbstbestimmte Teilhabe im Sozialraum verwirklicht durch Recovery-Ansätze?
Moderation: Prof. Dr. Johann Behrens, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Impulsvorträge:
- Einführung: Selbstbestimmte Teilhabe im Sozialraum – auch bei seelischen Erschütterungen zu verwirklichen mit Recovery-Ansätzen? (Einführung)
Prof. Dr. Johann Behrens, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Recovery im Sozialraum – ein teilhabeorientierter präventiver und rehabilitativer Ansatz für Menschen mit seelischen Erschütterungen
Prof. Dr. habil. Michael Schulz, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld, und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Klinik Gütersloh - Das Recovery College Gütersloh-OWL – ein an selbstbestimmter Teilhabe orientierter Ansatz und erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit
Jared Omundo, Recovery College Gütersloh - Kollaborative Wissensproduktion für eine Recovery-orientierte Versorgung
Prof. Dr. med. Sebastian von Peter, Medizinische Hochschule Brandenburg und Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Immanuel Albertinen Klinik Rüdersdorf, und Jenny Ziegenhagen, Genesungsbegleiterin
WS 9 Teilhabe-bezogene Ansätze im Sozialraum | Teil 2
Moderation: Dr. Sabine Kreß, BAG RPK
Impulsvorträge:
- Stationäres Setting und Teilhabeorientierung – ein Widerspruch?
Dr. med. Gustav Wirtz, BAG PRK - Aufsuchende Teilhabe – Aktivitäten aus dem Krankenhauskontext
Prof. Dr. med. Hans-Jörg Assion, LWL-Klinik Dortmund - Peers und Genesungsbegleiter – teilhabebezogene Aktivitäten im Sozialraum
Jörg Holke, APK, und Dr. Heike Liebsch, Expertin in der Psychiatrie
WS 10 Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Moderation: Dr. Michael Konrad, freiberuflicher Berater und Autor
Impulsvorträge:
- Leistungen der Eingliederungshilfe: Befähigung zur eigenverantwortlichen Lebensplanung und -führung
Dr. Michael Konrad - Vom betreuten Wohnen zur sozialen Teilhabe im eigenen Wohnraum
Dr. Lorenz Dehn, Evangelisches Klinikum Bethel / Universitätsklinikum OWL Bielefeld - Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und ihre Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Eine Einordung aus der Praxis zu Anspruch, Potential und Weiterentwicklungsbedarfen
Dr. Martin Kaufmann, USE Union Sozialer Einrichtungen gGmbH, Berlin