Zukunftsgespräch: „Sehen im Alter – neue Perspektiven entwickeln“
13.05.2025
Online
Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe – auch im hohen und höchsten Lebensalter. Doch das Risiko eines Sehverlustes wächst mit den Jahren und beeinträchtigt das Leben vieler Menschen. Wissenschaftliche Studien sprechen von über 7 Millionen Betroffenen allein in Deutschland.
In einem ersten Schritt möchten das Aktionsbündnis Sehen im Alter und das Projekt „Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken!“ mit Ihnen in einen Austausch zum Thema Sehen/Sehverlust kommen, um Betroffenen zu helfen und ihre Lebensqualität zu sichern, vielleicht auch zu verbessern. Gestalten Sie mit und setzen Sie Impulse: Ihre Erfahrungen und Ideen sind entscheidend, um Lösungen zu entwickeln und die Lebenssituation von sehbeeinträchtigten Menschen nachhaltig zu verbessern. Werden Sie Teil eines Netzwerks: Vernetzen Sie sich mit anderen Akteuren und Experten, die sich für dieselben Ziele engagieren.
Über die folgenden 4 von insgesamt 8 Schwerpunkten wollen die Veranstaltenden mit Ihnen in einem ersten Gespräch sprechen:
- Information, Beratung und Vernetzung
- Prävention, Vorsorge und Früherkennung
- Verzögerte Versorgung
- Rehabilitation
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Melden Sie sich bitte bis zum 30. April 2025 unter sehenimalter@dbsv.org an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehinderten e.V. (DBSV) hat mit der BAGSO e. V. im Jahr 2014 das Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ gegründet. Mehr über das Aktionsbündnis und das seitens des BMAS geförderten Projektes „Partizipation älterer Menschen mit Beeinträchtigungen stärken!“ finden Sie auf der Internetseite sehenimalter.org.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Andrea Buchholz (Projektassistentin)
Rungestraße 19
10179 Berlin
Tel.: 030 28 53 87 - 288
E-Mail: a.buchholz@dbsv.org
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.