Wie-So Pädagogik bei Krankheit?! – Zwei Tagungen, ein Thema, viele Perspektiven
Teil 1: Wie-So ein neues Kispi Zürich?! Teil 2 in Luzern: Wie-So lernt man Pädagogik bei Krankheit?!
17.-18.10.2025
Zürich + Luzern
Was bedeutet es, Pädagogik bei Krankheit zu lehren, zu lernen und weiterzuentwickeln? In zwei aufeinander abgestimmten Tagungen laden die Veranstaltenden dazu ein, gemeinsam mit internationalen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Fragen der inklusiven Bildung bei Krankheit und der Spital-/ Klinikschulpädagogik zu diskutieren.
Am 17.10.2025 eröffnet am Vormittag eine Vorstellung des neuen Universitäts-Kinderspitals Zürich inklusive der dortigen Spitalschule inspirierende Einblicke.
Anschliessend vertieft am Nachmittag die Fachtagung Wie-So lernt man Pädagogik bei Krankheit?! an der PH Luzern (17.–18.10.) zentrale Themen wie Telepräsenzavatare, Transitionsmanagement, gesundheitssensibles Handeln im Schulalltag und multiprofessionelle Kooperation durch praxisnahe Workshops. Gerahmt werden diese Workshops durch vier Keynotes renommierter Fachpersonen und durch Präsentation des brandneu und datenbasiert entwickelten Curriculums für einen kommenden berufsbegleitenden Master «Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik» (MAS) des Projektes Pb-KuS (gefördert durch Movetia).
Pädagogik bei Krankheit ist mehr als Betreuung von erkrankten Kindern und Jugendlichen – sie ist gestaltbare inklusive Bildungsrealität.
Programm
Freitag, 17.10.2025: Schweizer Fachtagung «Spitalpädagogik» in Zürich
09.00 |
Greet and Meet im Gebäude Forschung & Labor des Universitäts-Kinderspitals Zürich |
---|---|
09.30 |
|
12.00 |
Mittagessen (im Preis inbegriffen) |
14.00 |
Fahrt mit Tram und Zug nach Luzern |
Start internationale Fachtagung «Wie-So lernt man Pädagogik bei Krankheit?!» in Luzern
15.00 |
Ankommen und Registrieren inkl. Kaffeeempfang |
---|---|
16.00 |
Begrüssung und Befunde aus Movetia-Projekt 1 |
17.00–18.00 |
Keynote 1: Annett Thiele |
18.15–19.15 |
Keynote 2: Oskar Jenni |
19.30 |
Conference-Dinner in der Senteria, PH Luzern (CHF 45.00; nicht im Preis inbegriffen) |
Samstag
08.30 |
Ankommen mit Kaffee & Gipfeli |
---|---|
09.00 |
Begrüssung |
09.15–10.15 |
Keynote 3: Christine Schmalenbach |
10.15 |
Kaffeepause |
10.45–12.15 |
Workshops; gemäss Detailprogramm |
12.15–13.15 |
Mittagessen in der Senteria |
13.15–14.15 |
Befunde aus dem Movetia-Projekt |
14.00–15.00 |
Keynote 4: Nicola Sommer |
Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern)
Dozent
Dr. phil. Robert Langnickel
Sentimatt 1
6003 Luzern
Tel.: 0041 41 203 05 49
E-Mail: robert.langnickel@phlu.ch
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.