Wie geht's weiter mit dem BTHG?

14.-15.07.2025
Erkner bei Berlin

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat das Ziel, Menschen mit Behinderungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Mehr als fünf Jahre nach Inkrafttreten der dritten Reformstufe zeigt sich in der Praxis, dass in der Umsetzung zum Teil noch große Herausforderungen bestehen, insbesondere bei der personenzentrierten Leistungserbringung. Zudem nimmt die Anzahl der Leistungsberechtigten stetig zu, während der Fachkräfteanteil in der Eingliederungshilfe rückläufig ist. Ausgehend von den Vorgaben des BTHG soll der Frage nachgegangen werden, wie eine praxisgerechte Umsetzung des BTHG – auch unter Berücksichtigung der sich ändernden Rahmenbedingungen – gelingen kann.

Inhalt

Neben einem kurzen Rückblick auf die bisherige Umsetzung des BTHG in den letzten Jahren sollen in der Fachtagung bestehende Herausforderungen identifiziert, aber auch Lösungsansätze für die Umsetzung erörtert bzw. entwickelt werden. Darüber hinaus werden Best-Practice-Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die sich mit innovativen Konzepten in den Bereichen Sozialraumorientierung, personenzentrierte Leistungserbringung, Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Alter sowie Fachkräftegewinnung und -bindung in der Eingliederungshilfe auf den Weg gemacht haben. Ziel soll es dabei sein, gemeinsam Lösungsansätze und Strategien zu erörtern, um die positiven Impulse zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe flächendeckend umzusetzen. Neben den Vorträgen bietet die Veranstaltung viel Raum für die weitere Vernetzung und den fachlichen Austausch der relevanten Akteure.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung, an Vertreterinnen und Vertreter der Rehabilitationsträger und der Erbringer von Leistungen für Menschen mit Behinderungen, an Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen, EUTBs und die Akteure des Betreuungswesens.

Anmeldeschluss ist spätestens der 13.05.2025.

Programm

Montag, 14.07.2025

13.00 Mittagsimbiss
14.00

Begrüßung und Eröffnung 

Alexandra Nier, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

14.15

BTHG – Wo stehen wir heute? 

Dr. Michael Weber, HPZ Krefeld – Kreis Viersen gGmbH

Diskussion

15.15 Kaffeepause und Austausch
15.45

Diskussionsstationen zur Umsetzung des BTHG – Herausforderungen und Lösungsansätze 

beispielsweise zu folgenden Themen: Bedarfsermittlung und Gesamtplanverfahren, Teilhabeplanverfahren, personenzentrierte Leistungserbringung, Assistenzleistungen etc.…

17.15 Pause
17.30

Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Eingliederungshilfe – Nutzung von Synergien 

Betina Britze, Bezirk Oberbayern

Diskussion

18.30 Abendessen

Dienstag, 15.07.2025

09.00

Begrüßung und Einführung in den zweiten Tag

Alexandra Nier, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

09.15

Personenzentrierte Leistungserbringung – Entwicklung innovativer und attraktiver Konzepte– Ideen aus der Praxis

Jan Peter und Christoph Petry, sozialtherapeutische projekte e. V.

09.45

Projekt Zukunft Inklusion – Teilhabe in Kooperation

Martina Kleinrahm, Lebenshilfe Berlin

Diskussion

10.15 Kaffeepause
10.45

Kommune inklusiv – sozialraumorientierter Ansatz in Schwäbisch Gmünd

Tanja Rost, Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd

11.45

Projekt Ruhestandslotsen des Caritas-Verbands Konstanz e. V. – Übergänge in den Ruhestand gestalten für Menschen mit Behinderungen

Thomas Rick, Caritasverband Konstanz e. V.

12.30 Fazit und Ausblick
12.45 Mittagessen
13.15 Ende der Veranstaltung

 

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Deutscher Verein)

Für fachliche Fragen:                  

Alexandra Nier, Ass. Jur.
Wiss. Referentin Deutscher Verein

Tel.: 030-62980-309
E-Mail: Alexandra.Nier@deutscher-verein.de


Bei organisatorischen Fragen:

Petra Prums
Veranstaltungsmanagement

Tel.: 030-62980-419
E-Mail: Petra.Prums@deutscher-verein.de

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.