Werkstätten:Messe 2023
19.-22.04.2023
Nürnberg
Auf der Werkstätten:Messe steht der Inklusionsprozess von Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt. Was ist Inklusion und wie kann diese umgesetzt werden? Was muss sich hierfür in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ändern? Und vor allem: Wie sehen das die Menschen mit Behinderungen selbst? Diese Fragen stellen sich, wenn Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen wollen.
Auf der Werkstätten:Messe in Nürnberg widmen sich alle Beteiligten dieser Aufgabe. Sie stellt damit eine einzigartige Plattform dar: Hier präsentieren sich Werkstätten für behinderte Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Dienstleister, die ihre Angebote und Produkte von und für Werkstätten vorstellen. Sie zeigen Lösungen und Konzepte für eine erfolgreiche Inklusion – und welche großartigen Produkte dabei entstehen.
Erfolgsgeschichte Werkstätten:Messe
Die Messe ging 1991 erstmals mit dem Ziel an den Start, die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Weiterhin präsentiert sie die Eigenproduktion von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und ist eine Begegnungsstätte für Werkstätten und Unternehmen. Diese Grundideen prägen bis heute die Messe. Seit 2006 ist die Werkstätten:Messe in Nürnberg zu Hause – und auch 2019 beweisen die rund 15.000 Besucher den Erfolg der Werkstätten:Messe. Die Messe bietet in ihrem Portfolio für jeden etwas: Ausstellung (Produkte und Dienstleistungen), Karriere:Forum (Bildungsangebot), Fachvortragsprogramm und vieles mehr.
Fachvortragsprogramm
Das Fachvortragsprogramm mit rund 90 Veranstaltungen zu betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Fragen ist jedes Jahr ein beliebter Anziehungspunkt für Fachbesucher*innen der Werkstätten:Messe. Als Dialogforum für Experten bietet es Informationsmöglichkeiten zu vielfältigen Themen. Den Referenten bietet das Fachvortragsprogramm die Möglichkeit, mit Werkstätten in Kontakt zu kommen oder als Werkstattexperte Innovationen und Konzepte einem breiten Publikum vorzustellen.
Innovations:Forum
Das Innovations:Forum findet großen Anklang bei Publikum und Ausstellern. Es ist auf der der Werkstätten:Messe die zentrale Plattform für Themen rund um Digitalisierung, Assistenzsysteme und Arbeit 4.0. Präsentiert werden dort Einblicke in Forschung und Entwicklung und Praxisbeispiele von und mit Werkstätten. Wenn Sie Interesse an einem Beitrag für das Innovations:Forum 2023 haben, melden Sie sich bitte an.
Karriere:Forum
Wesentlicher Bestandteil der Werkstätten:Messe ist das Karriere:Forum. Menschen, die eine Behinderung haben und bereits ihrem Wunschberuf nachgehen, berichten aus erster Hand über ihre persönlichen Erfahrungen und ihren beruflichen Werdegang. Im Karriere:Forum können sich Menschen mit Behinderungen und Angehörige rund um Fragen der Beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie zu Beschäftigungsmöglichkeiten in der Werkstatt, aber auch Fachkräfte über Karrieremöglichkeiten informieren. Möchten Sie auf dem Karriere:Forum 2023 einen Beitrag leisten, melden Sie sich bitte an.
Zukunft Werkstatt – Berliner Impulse auf der Messe
Die LAG WfbM Berlin lädt in das „Berliner Kaffeehaus“ ein. Gestaltet mit Eigenprodukten, entsteht hier ein offener Ort für einen Austausch und Impulse. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung diskutieren aktuelle Fragestellungen und Themen, die sie bewegen. Dazu werden Vorträge der LAG WfbM Berlin aus dem Fachvortragsprogramm fortgeführt und vertieft.
NürnbergMesse GmbH (Nürnberg Messe)
NürnbergMesse GmbH
Messezentrum
90471 Nürnberg
Ann-Christin Hoyer, René Dietrich, Tina Roth, Verena Graf und Svenja Tebrügge
Tel.: 0911 8606 8772
E-Mail: werkstaettenmesse@nuernbergmesse.de