WAI-Jahreskonferenz
SAVE THE DATE!
19.-20.10.2023
Berlin
- gute betriebliche Umsetzungsbeispiele
- praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Aufbau organisationaler Resilienz im eigenen Unternehmen
- Erfahrungsaustausch, Vernetzung, Peer Support
Resilienz: Eine Superkraft, die man lernen kann
Bei manchen Menschen ruft das Wort „Resilienz“ ein wenig inneren Widerstand oder Augenverdrehen hervor. Ähnlich wie Yoga oder Achtsamkeit vor einigen Jahren scheint auch dieses Wort manchmal etwas abgegriffen. Doch was genau sich dahinter verbirgt – nämlich eine ungemein wichtige Ressource – damit setzen sich nur wenige wahrhaftig auseinander. Dabei ist es ratsam, sich die Inhalte von Resilienz zunutze zu machen. Auch und vor allem im Betrieb. Das Beste daran ist: Resilienz lässt sich trainieren und erlernen.
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Zur organisationalen Resilienz gehören u.a. die Sicherstellung von Ressourcen, Visionen und Ziele sowie die Schaffung einer Kultur. Klingt nach altem Wein in neuen Schläuchen. Die Zusammenhänge, die Wechselwirkungen und die Beantwortung der Frage nach dem Warum sind jedoch immer wieder Gegenstand aktuellster Forschung. Es gilt, die Ergebnisse dieses spannenden Feldes für die betriebliche Praxis nutzbar zu machen, um im Ergebnis Gesundheit, Motivation, Zufriedenheit – kurz: Arbeitsfähigkeit – zu erhalten und zu fördern. Dies ist hauptverantwortlich Aufgabe von:
- Personen mit Führungsverantwortung
- Betriebs- und Personalräten sowie Interessenvertretungen
- Personalverantwortliche
- Gesundheitsmanager*innen und -förder*innen
Darüber hinaus kann aber jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter zum inneren Immunsystem eines Unternehmens gegen widrige außer- sowie innerbetriebliche Umstände etwas beitragen.
Einladung zur WAI-Konferenz in Berlin
Die Veranstaltenden laden Erwerbstätige in Unternehmen und Organisationen zur INQA WAI-Konferenz vom 19. – 20. Oktober 2023 ein. In den kommenden Wochen wird das abwechslungsreiche Programm bekanntgegeben. Dieses wird so bald wie möglich auf der Homepage www.arbeitsfaehig.com veröffentlicht.
Institut für Arbeitsfähigkeit (IAF)
Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Telefon: 06131 60 39 840
E-Mail: gutentag@arbeitsfaehig.com