WAI-Jahreskonferenz Resilienz

Organisationale Resilienz – Krisen meistern, Arbeitsfähigkeit stärken?!

19.-20.10.2023
Berlin

In turbulenten Zeiten ist es von entscheidender Bedeutung, Krisen erfolgreich zu bewältigen und die Arbeitsfähigkeit zu stärken. Eine bewährte Methode hierfür ist die Förderung organisationaler Resilienz. Auf der diesjährigen WAI-Konferenz vom 19. bis 20. Oktober 2023 diskutiert das IAF betriebliche Umsetzungsbeispiele und praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Entwicklung organisationaler Resilienz in Ihrem eigenen Unternehmen. Die Konferenz bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Vernetzung und zum Peer Support.

Krisen meistern und Arbeitsfähigkeit stärken mit organisationaler Resilienz

  • gute betriebliche Umsetzungsbeispiele
  • praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Aufbau organisationaler Resilienz im eigenen Unternehmen
  • Erfahrungsaustausch, Vernetzung, Peer Support

Resilienz: Eine Superkraft, die man lernen kann

Bei manchen Menschen ruft das Wort „Resilienz“ ein wenig inneren Widerstand oder Augenverdrehen hervor. Ähnlich wie Yoga oder Achtsamkeit vor einigen Jahren scheint auch dieses Wort manchmal etwas abgegriffen. Doch was genau sich dahinter verbirgt – nämlich eine ungemein wichtige Ressource – damit setzen sich nur wenige wahrhaftig auseinander. Dabei ist es ratsam, sich die Inhalte von Resilienz zunutze zu machen. Auch und vor allem im Betrieb. Das Beste daran ist: Resilienz lässt sich trainieren und erlernen.

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Zur organisationalen Resilienz gehören u.a. die Sicherstellung von Ressourcen, Visionen und Ziele sowie die Schaffung einer Kultur. Klingt nach altem Wein in neuen Schläuchen. Die Zusammenhänge, die Wechselwirkungen und die Beantwortung der Frage nach dem Warum sind jedoch immer wieder Gegenstand aktuellster Forschung. Es gilt, die Ergebnisse dieses spannenden Feldes für die betriebliche Praxis nutzbar zu machen, um im Ergebnis Gesundheit, Motivation, Zufriedenheit – kurz: Arbeitsfähigkeit – zu erhalten und zu fördern. Dies ist hauptverantwortlich Aufgabe von:

  • Personen mit Führungsverantwortung
  • Betriebs- und Personalräten sowie Interessenvertretungen
  • Personalverantwortliche
  • Gesundheitsmanager*innen und -förder*innen

Darüber hinaus kann aber jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter zum inneren Immunsystem eines Unternehmens gegen widrige außer- sowie innerbetriebliche Umstände etwas beitragen. Die Veranstaltenden laden Erwerbstätige in Unternehmen und Organisationen zur INQA WAI-Konferenz ein.

Programm

Donnerstag, 19. Oktober

10.00 Uhr Ankommen

10.30 Uhr Was ist organisationale Resilienz?
Anja Liebrich (INQA WAI-Netzwerk, Mainz & Berlin)

11.15 Uhr Organisationale Resilienz bei Bayer
Thorsten Uhle (Bayer AG, Leverkusen)

12.00 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Bedrohungsmanagement im öffentlichen Dienst

  • Kerstin Berndl (Stadtverwaltung Fürth) und
  • Alexandra Huber (Förderverein ambulante Krisenhilfe e.V. – Bedrohungsmanagement Mittelfranken)

13.45 Uhr Führungskräfte – resilient sein und bleiben in stürmischen Zeiten
Renate Czeskleba (Mensch und Arbeit, Österreich)

14.30 Uhr Pause

15.00 Uhr Dialogräume gestalten – Projekt WAI-Pflege

  • Katrin Haladyniak (Senioren- und Pflegezentrum Brandenburg)
  • Tobias Reuter & Anna Sapronova , GAW Berlin

15.45 Uhr Resilienz im Krankenhaus – Faktoren, die Stärken in Krisenzeiten
Irene Kloimüller (Wertarbeit, Österreich)

16.30 Uhr Gesundheit im Unternehmen nachhaltig verankern
Rüdiger Schüller (Pronova BKK, Leverkusen)

17.15 Uhr Resonanz des Tages

17.30 Uhr Ende Tag 1

Freitag, 20. Oktober

9.00 Uhr Interaktive Zukunftswerkstatt – Wie kann mit dem finnischen Arbeitsfähigkeitskonzept die Organisationale Resilienz gestärkt werden? Wie stellen wir uns krisensicher auf?
Tobias Reuter & Anja Liebrich (INQA WAI-Netzwerk Berlin & Mainz)

13.30 Uhr Ende inklusive Stärkung zum Abschluss – Mittagessen

Institut für Arbeitsfähigkeit (IAF)

Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

Telefon: 06131 60 39 840
E-Mail: gutentag@arbeitsfaehig.com