Von der Behandlung zur Reha zur Teilhabe

Veranstaltung der LAG Brandenburg & LAG Berlin in Kooperation mit dem P.A.N. Zentrum

01.07.2025
Berlin

Unter dem Motto „Das Leben neu leben lernen“ hilft das P.A.N. Zentrum, das im Norden Berlins liegt, Menschen mit erworbenen Schädel-Hirn-Verletzungen auf dem Weg zurück in den Alltag. Die DVSG und die Einrichtung informieren in dieser Veranstaltung zu Therapie, Behandlung, Rehabilitation und Pflege im Zentrum. 

Für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen und deren Netzwerken sind die gesundheitlichen Folgen und die Ermöglichung von Teilhabe sehr herausfordernd. Deswegen hilft die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit insbesondere an den Schnittstellen und Systemübergängen von Leistungen und Hilfesystem.

In der Veranstaltung sprechen Expertinnen und Experten dazu, wie Menschen, deren Beeinträchtigungen eine selbstständige Lebensführung (noch) verhindern, mittels des neurologischen Reha-Phasenmodells mit Hilfe systematischer Screening- und Überleitungsinstrumente und mit dem Ziel einer individuellen bedarfsorientierten Hilfeplanung im lebensweltlichen Alltag geholfen wird.

Programm

Ab 09:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen
10:00–10:15 Uhr

Begrüßung

Leitungsteam DVSG LAG Brandenburg / Berlin

10:15–10:30 Uhr

Das P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation

PD Dr. med. Christian Dohle, M. Phil., Ärztliche Leitung P.A.N. Zentrum

10:30–11:15 Uhr

Die Phasenmodule B und C

PD Dr. med. Christian Dohle, M. Phil., Ärztliche Leitung P.A.N. Zentrum

11:15–11:30 Uhr Pause
11:30–12:30 Uhr

Das Singer Patient*innenprofil

Cindy Stoklossa, Leitung Sozialdienst Charité, Vorstand DVSG

12:30–13:30 Uhr

Mittagspause und Führung durch das P.A.N. Zentrum für Interessierte

13:30–14:30 Uhr

Assistenz an den Schnittstellen der SGBs V, IX und XII

Angela Peil, Dipl. Sozialdienst P.A.N. Zentrum

14:30–14:45 Uhr Pause
14:45–15:45 Uhr

Assistenz nach SGB IX

  • Lars Hemme, Teilhabeinformant – Peer Counse-lor (ISL) – Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit
  • Katrin Blankenburg, EUTB Oranienburg, Leitungsteam LAG Brandenburg
15:45 Uhr Abschlussrunde
ca. 16:00 Uhr Ende der Tagung

 

 

 

 

Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg (DVSG LAG Berlin/Brandenburg)

LAG Brandenburg

Ansgar Wollschlaeger, Birgit Kruse, Britta Steinbrück, Katrin Blankenburg
E-Mail: lag.brandenburg@dvsg.org

LAG Berlin

Elisabeth Harmuth, Beate Schneider, Daniela Schlieckau
E-Mail: lag.berlin@dvsg.org

Sozialdienst P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation

Angela Peil
E-Mail: a.peil@panzentrum.de

Anke Lipka
E-Mail: a.lipka@panzentrum.de

 

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.