Selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege

Unterstützung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf an der Schnittstelle von EGH und Pflege

24.-25.03.2025
Kassel

Die Lebenslage von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf ist geprägt von Ausschlüssen und besonders hohen Barrieren im Zugang zu Lebenswelten wie Bildung, Freizeit, Arbeit und Wohnen. Gleichzeitig ist das Recht auf selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft, unabhängig von Art und Umfang des Unterstützungsbedarfs, als menschenrechtlich fundierte Zielbestimmung aus der UN-BRK abzuleiten. Sozialrechtliche Regelungen und soziale Dienste sind auf dieses Ziel auszurichten. Die Reformen des Bundesteilhabegesetzes und der Pflegestärkungsgesetze sollen dies ermöglichen und weiterentwickeln.

Nach wie vor bestehen komplexe Probleme an den Schnittstellen zwischen den Leistungssystemen der Eingliederungshilfe und Pflege. Insbesondere bei komplexen Beeinträchtigungen besteht Bedarf und Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe und Pflege. In der Praxis gibt es Bemühungen um einen konstruktiven Umgang mit dieser Schnittstelle, kreative Modelle einer integrierten Leistungserbringung werden verhandelt und erprobt. Gleichzeitig werden aber auch Entwicklungen sichtbar, die Ansprüche auf Leistungen der Teilhabe für den Personenkreis in Frage stellen, Ansprüche auf Teilhabeleistungen als Pflegeleistungen umdefinieren oder auf Pflegeeinrichtungen verweisen. Verstärkt wird die Problematik durch eine erkennbar ungleiche Umsetzung des BTHG mit dem Recht auf Teilhabe in den einzelnen Bundesländern.

Mit der Tagung will die DHG einen breiten fachlichen Diskurs entlang der sozialrechtlichen Schnittstelle anstoßen, zur Stärkung des Rechts auf selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege, und einer Stärkung der Priorität des Rechts auf Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf.

Programm

Montag, 24.03.2025

09:00 Uhr Anmeldung, Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Erik Weber (DHG), Universität Erfurt
Einführung
10:20 Uhr Selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege. DHG-Standards zu Teilhabe und Pflege bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf
  • Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (DHG), Kath. Hochschule Münster;
  • Dr. Monika Seifert (DHG), Berlin
10:50 Uhr

Perspektiven und Fragen zur Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

  • Perspektiven und Fragen von Teilnehmenden
    Beteiligung über das digitale Tagungs-Tool
  • Zentrale Fragen der DHG
  • Alltägliches mit Maurice H. – DHG-Kurzfilm
  • Subjektive Perspektiven aus dem Alltag von Menschen mit Behinderung
Sozialrechtliche und sozialpolitische Perspektiven
12:10 Uhr Selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege. Positionen und Forderungen von Fach- und Selbsthilfeverbänden
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Eingliederungshilfe und Pflege als komplexe Schnittstelle im Leistungsrecht der Behindertenhilfe – sozialrechtliche Grundlagen und Perspektiven
14:45 Uhr Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege – Aktuelle Perspektiven in der fachpolitischen Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
16:15 Uhr Kaffeepause
DHG-Preis und Mitgliederversammlung
16:45 Uhr Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten
Vorstellung der Träger des DHG-Preises 2024
18:00 Uhr DHG-Mitgliederversammlung 2025

Dienstag, 25.03.2025

Herausforderungen in der Praxis der Leistungserbringung
09:00 Uhr Leistungsrechtliche Vereinbarungen im Schnittfeld von Teilhabe und Pflege in einzelnen Bundesländern
Moderation: Carsten Krüger (DHG), Hamburger Lebenshilfe-Werk
  • Baden-Württemberg
    jonas Kabsch, BruderhausDiakonie, Reutlingen
  • Hessen
    Karla Zipser, Landeswohlfahrtsverband Hessen, Kassel
  • Mecklenburg-Vorpommern
    Marko Schirrmeister, Lewitz-Werkstätten, Parchim
  • Nordrhein-Westfalen
    Hendrik Hoffjann, Der Paritätische NRW
  • Berlin
    Birgit Angermann, die reha e.V., Berlin
10:15 Uhr Leistungserbringung im Schnittfeld von Teilhabe und Pflege. Versuch einer typologischen Einordnung
Prof.‘in Dr. Iris Beck, Universität Hamburg
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Parallele Workshops zur Praxis von Teilhabe und Pflege in verschiedenen Arbeitsfeldern
12:30 Uhr Mittagspause
Perspektiven aus Wissenschaft und Forschung
13:30 Selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege im Diskurs von Teilhabeforschung und Pflegewissenschaft
  • Prof.‘in Dr. Vera Munde (DHG), Kath. Hochschule Berlin
  • Dr. Caren Keeley (DHG), Universität zu Köln
  • Prof.‘in Dr. Karin Tiesmeyer, Evang. Hochschule Bochum
14:00 Teilhabe und Pflege im institutionellen Alltag.Ausgewählte Ergebnisse des Projekts „Implementation von Partizipation und Inklusion für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen“ (IMPAK)
Prof.‘in Dr. Iris Beck, Universität Hamburg
14:45 Kaffeepause
Zukunftsperspektive und Innovation
15:15 Uhr Selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege. Herausforderungen durch UN-BRK und Staatenprüfung
Antje Welke, Bundesvereinigung Lebenshilfe, Berlin
15:45 Uhr Inklusives Wohnen über Leistungsgrenzen hinweg – Perspektiven und Praxis
Christiane Strohecker, WOHN:SINN e. V. und inklusiv wohnen Köln e. V.
16:15 Uhr Selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege. Versuch eines Resümees der Tagung
16:30 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Erik Weber (DHG)

Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e. V. (DHG)

Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft

E-Mail: mail@dhg-kontakt.de
Internet: www.dhg-kontakt.de

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.