Train-the-Trainer: Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

09.-12.09.2025
Erkner bei Berlin

Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Patientenschulungen sind ein zentraler und patientenorientierter Behandlungsbaustein in der medizinischen Rehabilitation. Patientenschulungen fördern die aktive Mitarbeit, die Selbstmanagementkompetenz und die informierte Entscheidungsfähigkeit der Rehabilitanden und Rehabilitandinnen. Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt die Optimierung der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation durch die Weiterentwicklung, Implementierung und Evaluation von Curricula für Patientenschulungen.

Das Gesundheitstrainingsprogramm der DRV Bund hält eine Einführung zur Konzeption und Durchführung des Gesundheitstrainings vor. Neben 22 krankheitsspezifischen Curricula stehen 7 krankheitsübergreifende Gruppenprogramme zu den Themen Tabakentwöhnung, Gesunde Ernährung, Adipositas, Selbstmanagement und Soziale Arbeit zur Verfügung. Die Praxishilfe „Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation“ gibt Hinweise zur Planung, Umsetzung und Dokumentation von Schulungen.

Indikationsspezifische Train-the-Trainer-Angebote

Für evidenzbasierte und publizierte Schulungsprogramme werden passende Train-the-Trainer-Fortbildungen angeboten. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten des jeweiligen Programms sowie Strategien zur Umsetzung kennen. Es soll gewährleistet werden, dass die in wissenschaftlichen Studien überprüfte Wirksamkeit auch im Alltagseinsatz wirksam wird.

Inhalte sind:

  • fachlicher und theoretischer Hintergrund
  • Aufbau und Inhalt der Schulung
  • patientenorientierte Vermittlungsmethoden
  • Herausforderungen bei der Umsetzung
  • Umgang mit schwierigen Gruppensituationen
  • Organisation der Implementierung

Indikationsübergreifendes Train-the-Trainer-Angebot

Im indikationsübergreifenden Train-the-Trainer-Angebot lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden der Schulungsgestaltung kennen. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Motivation der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zur Verhaltensänderung sowie der langfristigen Aufrechterhaltung dieser gesundheitsbezogenen Verhaltensänderungen im Alltag. Inhalte sind:

  • Merkmale, Ziele und Leitlinien von Gesundheitsschulungen
  • Leiten von Gesprächen – Sensibilisieren, Motivieren, Aktivieren
  • teilnehmerorientierte Methoden
  • aktivierende Vortragsgestaltung
  • Umgang mit Widerstand und Interaktionsproblemen

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.