Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
22.02.2025
Berlin
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin lädt zum Praxis-Kolloquium zum Thema „Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen“ in das P.A.N. Zentrum in Berlin Frohnau ein. Das Kolloquium bringt Betroffene, Vertreter*innen aus Forschung und Praxis sowie Entscheidungs- und Kostenträger zusammen, um gemeinsam die zentrale Frage zu diskutieren: „Was ist wichtig für die Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen?“
Ziel ist es, verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen, konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und gemeinsam zu erarbeiten, wie Teilhabe von der Rehabilitation bis in den Sozialraum gefördert werden kann. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung bietet vielseitige Wohn- und Unterstützungsangebote für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und betreibt Forschung an der Schnittstelle von Rehabilitation, Versorgung und Teilhabe.
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Fachkräfte, Selbsthilfegruppen, Leistungsträger, Leistungserbringer sowie alle, die sich mit dem Thema Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen befassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.fdst.de/forschung/praxiskolloquium-teilhabe-menschen-hirnschaedigungen.
Anmeldungen per E-Mail: Forschung@fdst.de.
Programm
10:00 Uhr |
Begrüßung PD Dr. med. Christian Dohle, M. Phil. (Leitender Arzt P.A.N. Zentrum / Bereichsleitung Forschung der Fürst Donnersmarck-Stiftung; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V.) |
10:05 Uhr |
Teilhabe im Spannungsfeld individueller Selbstbestimmung und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (Professur für Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen; Vorsitzender des Aktionsbündnis Teilhabeforschung e.V.) |
10:50 Uhr | Video-Beitrag – Perspektiven von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen: Was ist Teilhabe für mich? |
11:00 Uhr |
Impulsvortrag – Perspektive der Leistungserbringer: Pädagogische Arbeit zur Sicherung von Teilhabe im Alltag Johannes Brühl (Bereichsleiter Teilhabe-Assistenz-Pflege der Fürst Donnersmarck-Stiftung) |
11:20 Uhr |
Impulsvortrag – Perspektive der Leistungsträger I: Eingliederungshilfe sichert Teilhabe Marje Mülder (Leiterin Sozialverwaltung, Bezirk Oberpfalz) |
11:40 Uhr |
Impulsvortrag – Perspektive der Leistungsträger II: Die Arbeit der Krankenkassen als Kostenträger in der Versorgung Katrin Rütting (IKK Brandenburg und Berlin, Leiterin Vertragsbereich Stationäre Versorgung) |
12:00 Uhr | Mittagspause (inkl. veganer und vegetarischer Optionen) |
13:00 Uhr |
Workshop-Phase (basierend auf einem Fallbeispiel):
|
14:45 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse aus den parallelen Workshops |
15:15 Uhr | Abschlussdiskussion: Teilhabe – eine Frage des Blickwinkels? |
15:30 Uhr | Ausklang bei Kaffee und Kuchen |
Fürst-Donnersmarck-Stiftung (FDSt)
Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
Dalandweg 19
2167 Berlin-Steglitz
Tel.: 030 769 700-0
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.