Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen

22.02.2025
Berlin

Die Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin lädt zum Praxis-Kolloquium zum Thema „Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen“ in das P.A.N. Zentrum in Berlin Frohnau ein. Das Kolloquium bringt Betroffene, Vertreter*innen aus Forschung und Praxis sowie Entscheidungs- und Kostenträger zusammen, um gemeinsam die zentrale Frage zu diskutieren:
„Was ist wichtig für die Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen?“.

Ziel ist es, verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen, konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und gemeinsam zu erarbeiten, wie Teilhabe von der Rehabilitation bis in den Sozialraum gefördert werden kann. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung bietet vielseitige Wohn- und Unterstützungsangebote für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und betreibt Forschung an der Schnittstelle von Rehabilitation, Versorgung und Teilhabe.

Keynote: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (Professur für Sozialwesen an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen; Vorsitzender des Aktionsbündnis Teilhabeforschung e. V.) wird die Veranstaltung mit einem richtungsweisenden Impuls eröffnen. Im Anschluss erwarten Sie Vorträge aus verschiedenen Blickwinkeln, ein praxisorientierter Workshop und Raum um sich auszutauschen.

Die Veranstaltung, am 22. Februar 2025 (9 bis 17 Uhr), richtet sich an Betroffene, Fachkräfte, Selbsthilfegruppen, Leistungsträger, Leistungserbringer sowie alle, die sich mit dem Thema Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen befassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website: https://www.fdst.de/forschung/praxiskolloquium-teilhabe-menschen-hirnschaedigungen.

Eine detaillierte Einladung mit Programm und Details zur Anmeldung folgen. Voranmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich: Forschung@fdst.de.

Fürst-Donnersmarck-Stiftung (FDSt)

Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin

Dalandweg 19
2167 Berlin-Steglitz

Tel.: 030 769 700-0

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.