Teilhabe gestalten – Strukturbedingungen für einen inklusiveren Arbeitsmarkt

06.02.2025
Essen

Die berufliche Teilhabeförderung ist von zentraler Bedeutung für einen modernen Sozialstaat. Sie dient nicht nur der Chancengerechtigkeit, sondern auch der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Dabei spielen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Organisation staatlicher Institutionen eine entscheidende Rolle.

Das Fördersystem in Deutschland bietet durch seine föderal und korporatistisch organisierte Spezialisierung vielfältige Chancen, steht jedoch vor Herausforderungen wie komplexem Schnittstellenmanagement, fehlender Transparenz und erschwerten Zugängen. Diese Herausforderungen treten im Ruhrgebiet, Deutschlands größtem Ballungsraum, besonders deutlich zutage.

Um den Arbeitsmarkt in der Region inklusiver zu gestalten, sind gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung der politisch-institutionellen Rahmenbedingungen erforderlich. Im Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe (EPT) werden innovative Teilhabestrategien für langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erprobt. Dabei stellt der Anschluss an bestehende Förderstrukturen eine zentrale Strategie dar.

Der Workshop richtet sich an Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und sozialen Trägern. Ziel ist es, gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Modellprojekts Lösungsansätze zu diskutieren, um regionale Fördernetzwerke zu stärken und nachhaltige Strukturen für einen inklusiveren Arbeitsmarkt zu schaffen.

Bitte beachten Sie, dass die mögliche Teilnehmendenanzahl aus organisatorischen Gründen begrenzt ist. Daher empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Anmeldung bis 24.01.25 per Mail an essenproteilhabe@uni-due.de.

Programm

08:00 Uhr Ankunft / Meet & Greet
08:30 Uhr Empfang und einführende Worte durch die wissenschaftliche Begleitung
08:45 Uhr Vorstellung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe
09:15 Uhr Vortrag: „Gestaltung von Teilhabe im Reha-Prozess: Einfacher Zugang, Zusammenarbeit und Praxishilfen“ (Arbeitstitel)
Rednerin: Frau. Dr. jur. Christiane Goldbach, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR)
10:15 Uhr Impuls- und Austauschzeit bei Getränken und kleinen Snacks
10:45 Uhr Gruppenarbeit Phase I
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Gruppenarbeit Phase II
14:15 Uhr Übergangsphase mit Getränken und kleinen Snacks
14:45 Uhr Gruppenarbeit Phase III
15:25 Uhr Resümee und Abschluss

Universität Duisburg-Essen (Univ. Duisburg-Essen)

Sebastian Ixmeier, M. A.
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

Tel.: 0201 183-6279
E-Mail: essenproteilhabe@uni-due.de

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.