Teilhabe ermöglichen: Sozialrechtliche Rahmungen heilpädagogischen Handelns
03.02.2023-14.11.2023
Online
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleiten und unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen und (drohenden) Behinderungen und deren Umfeld in der Bewältigung ihrer Lebensaufgaben. Dies umfasst neben pädagogischer Förderung, Entwicklungsbegleitung und Beratung auch advokatorische Aspekte, d. h. Menschen im Erkennen, Wahrnehmen und Durchsetzen ihrer Rechte gegenüber Behörden zu unterstützen.
Diese Fokus-Veranstaltungen intendieren eine Begleitung auf dem Weg in den „Rechtsdschungel“ hinein. Kompetente Rechtsberaterinnen und Rechtsberater stehen als ReferentIn zur Verfügung, mit denen sozialrechtliche Fragestellungen erörtert, diskutiert und Lösungsstrategien entwickelt werden können.
Die Veranstaltungen finden im Februar, März/April, Mai und Oktober/November 2023 statt. Alle Weiterbildungen werden online durchgeführt.
Erläuterung zu den Fokus-Weiterbildungen
Fokus-Weiterbildung bedeutet, dass verschiedene Bildungsveranstaltungen unter einem Fokus zusammengefasst werden. Diese können frei gewählt werden, d. h., es gibt keine vorgegebene Reihenfolge und Sie stellen sich Ihr Portfolio selbst zusammen. Sie können ab 50 Präsenzstunden eines Fokus‘ ein EAH-Zertifikat erwerben. Bei Interesse wenden Sie sich an die EAH.
Die einzelnen Weiterbildungsmodule
Sozialrechtliche Rahmungen heilpädagogischen Handelns im System Schule | 23 F 7.1
SGB VIII im Mittelpunkt | 23 F 7.2
Europäische Akademie für Heilpädagogik des BHP e.V. (EAH)
Europäische Akademie für Heilpädagogik des BHP e. V.
Herzbergstraße 82–84
10365 Berlin
Tel.: 0 30 – 40 60 50 70
E-Mail: info@eahonline.de