Studienfinanzierung – wenn das BAföG nicht reicht
Ergänzende Hilfen für behinderte Studierende
23.-25.06.2023
Hybrid (Hagen)
Studierende mit Behinderungen sehen ihre Studienfinanzierung häufiger als andere als nicht gesichert an, weil sie z. B. länger studieren und häufiger unterbrechen als andere, weil sie Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs nicht kennen oder weil sie zusätzlich Kosten für beeinträchtigungsbedingte Mehrbedarfe decken müssen. Diese besonderen Aspekte der Studienfinanzierung u. a. sind Thema eines Workshops, der sich an Studierende, insbesondere die studentischen Berater*innen von Studierenden mit Behinderungen, wendet. Die Veranstaltung wird vom BMBF gefördert.
Anmeldung: über forum.inklusive.hochschule@gmx.net
Programm
Freitag
16.30–18.30 und 19.30–20.30
Besondere Förderbedingungen im BAföG für behinderte Studierende
Referentin vom BAföG-Amt
Samstag
Beginn 9.00 Uhr in der Fernuni Hagen
9.00–12.30 und 14.30–18.00 Uhr Ergänzende finanzielle Hilfen zum BAföG für behinderte Studierende und Assistenzleistungen
Referenten: CW Rößler, Jurist (angefragt)
Timo Kirmse, Jurist, Uni Halle
Sonntag
Beginn 9.00 Uhr im Tagungsraum Campushotel
9.00-12.30 Psychologische/psychosomatische Belastungen, wenn die Studienfinanzierung nicht gesichert ist. Welche Modelle könnten helfen, die Situation zu verbessern? Welche hochschulpolitischen Forderungen nehmen die Studierenden mit in ihre Gremien in den Hochschulen (bundesweit) für die Verbesserung der Studienbedingungen behinderter Studierender?
Die Teilnehmenden diskutieren, welche Argumente für und gegen ein Grundeinkommen zur Studienfinanzierung sprechen. Zudem wird das Bedingungslose Grundeinkommen aus ökonomischer (kurz) und psychologischer Perspektive von der Referentin vorgestellt, aktuelle Studien inklusive.
Referentin: Dr. Jane Hergert, Dipl.-Psych. (angefragt)
Forum Inklusive Hochschule e. V. (Forum Inklusive Hochschule)