Stärkung der Gesundheit von pflegenden An- und Zugehörigen
01.07.2025
Online
Die Diakonie Deutschland lädt zu ihrer Online-Fachveranstaltung zur Stärkung der Gesundheit von pflegenden Angehörigen am 01.07.2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr ein. Wie in der Vorgängerveranstaltung im April geht es darum, wie die Gesundheit von pflegenden An- und Zugehörigen gestärkt werden kann. Denn pflegende Angehörige tragen hohe psychische und physische Belastungen und stellen häufig die eigene Gesundheit zurück. Insbesondere Mütter, die Kinder mit Behinderung(en) oder schweren Erkrankungen über viele Jahre hinweg pflegen, haben selten die Möglichkeit, Auszeiten zu nehmen, um wieder neue Kraft zu schöpfen. Der Großteil der Kinder mit einer Pflegebedürftigkeit wird von den Müttern zu Hause versorgt.
In der zweiten Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse zur gesundheitlichen Situation von Eltern und insbesondere von Müttern von pflegebedürftigen Kindern vorgestellt. Daran anschließend wird über die Unterschiede zwischen verschiedenen rehabilitativen und präventiven Angeboten informiert. Anhand von zwei Praxisbeispielen werden Konzepte aus dem stationären und dem ambulanten Bereich sowie die Erfahrungen damit betrachtet. Unter Einbeziehung der Perspektiven Betroffener werden Vorschläge für die Weiterentwicklung von gesundheitlichen Angeboten für pflegende An- und Zugehörige gesammelt und dokumentiert.
Uhrzeit: 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Programm
- Begrüßung und kurze Einführung
Irene Pabst, Diakonie Deutschland/Evangelischer Fachverband für Frauengesundheit - Vortrag: Die psychische und körperliche Gesundheit pflegenden An- und Zugehöriger
Prof. Dr. Christa Büker, Pflegewissenschaft, Hochschule Bielefeld - Wann und für wen passt welche Maßnahme? Kinder- und Jugendrehabilitation, familienorientierte Rehabilitation, Vorsorge-/Rehabilitation für Mütter, Väter, pflegende Angehörige
Stephan Maier, Geschäftsführer und psychosozialer Leiter der Rehaklinik Katharinenhöhe - Pause (15 Min.)
- Praxisbeispiel 1: Vorsorge- und Reha-Klinik Hohes Licht (für Frauen)
Elke Hüttenrauch, Klinikleitung - Praxisbeispiel 2: Hände für Kinder: neuer Kupferhof Hamburg, Kurzzeit-Zuhause für Kinder mit körperlicher, geistige oder Mehrfachbehinderung
Kira Sievers, Leiterin des pädagogischen Teams - Austausch mit den Teilnehmenden und Betroffenen
Gesa Borek, stellv. Vorsitzende der Bundesfrauenvertretung im Bundesverband körper- und mehrfach behinderter Menschen
Diakonie Deutschland e. V. – Evangelischer Bundesverband (Diakonie)
ANSPRECHPARTNERINNEN
Irene Pabst
E-Mail: irene.pabst@diakonie
Cornelia Herrmann (Organisation)
Tel.: 030 84 41 86 42
E-Mail: cornelia.herrmann@diakonie.de
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.