Stärken und Fähigkeiten erkennen

Entwicklungsprozesse gemeinsam planen und umsetzen

20.-21.03.2023
Online

Der Berufsbildungsbereich der WfbM dient der beruflichen Orientierung, Entwicklungsplanung und Qualifizierung. Das Ziel ist es, die Teilnehmer*innen auf eine geeignete Tätigkeit in der Werkstatt oder auf dem Arbeitsmarkt vorzubereiten, ihnen einen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen, der ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht.

Am Anfang dieses Prozesses steht eine Stärken- und Fähigkeitsanalyse als Grundlage für eine gemeinsame Entwicklungsplanung. Das Fachkonzept der Arbeitsagentur für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich der WfbM fordert, die Ermittlung der Kompetenzen und Perspektiven anhand anerkannter Methoden und diagnostischer Verfahren durchzuführen und dabei die individuellen Interessen, Wünsche, Neigungen und Potentiale der Teilnehmer*innen zu berücksichtigen.

Gängige Testverfahren werden der geforderten Personenzentrierung kaum gerecht. Sie erheben in einem festgelegten Setting nur einen Ausschnitt der Fähigkeiten und bilden die Arbeitsrealität mit ihrer Vielfalt und Komplexität nur unzureichend ab. Ihre Aussagen zu den möglichen Entwicklungspotentialen der Teilnehmer*innen und damit auch die darauf aufbauenden Planungs- und Entwicklungsprozesse sind ungenau und statisch und beziehen die Teilnehmer*innen nicht ausreichend ein.

Dynamischere Diagnose- und Planungsmethoden, etwa aus der Persönliche Zukunftsplanung, stellen dagegen von Beginn an die Wünsche und Interessen der Teilnehmer*innen in den Mittelpunkt, erkunden gemeinsam mit ihnen ihre Stärken und Fähigkeiten und ermöglichen ihnen, selbst Lösungen zu suchen, Entscheidungen zu treffen und den Prozess zu steuern. Zusammen mit weiteren Materialien bietet die persönliche Zukunftsplanung ein gutes Handwerkzeug für Bildungsbegleiter*innen und Fachkräfte der Werkstatt, um Potentiale zu erkennen und mit den Teilnehmer*innen anstehenden Veränderungen im (Arbeits-) Leben zu planen und umzusetzen.

In diesem Seminar stellt eine erfahrene Praktikerin die Grundlagen verschiedener personenzentrierter Methoden vor und erprobt gemeinsam mit den Seminarteilnehmer*innen unterschiedliche Methoden und Materialien zur Ermittlung von Stärken und Fähigkeiten, berufsrelevanten Ideen, Wünschen, Möglichkeiten und Perspektiven. Anhand von Praxisbeispielen erhalten sie die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und individuelle Beispiele einzubringen, um die eigene Arbeit zu reflektieren und Alternativen zu gängigen Testverfahren zu schaffen. Ziel ist es, Handlungsansätze und Strategien zu entwickeln, um Menschen mit Werkstattberechtigung bei der Planung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in ihrem Arbeitsleben zu unterstützen.

53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)

53° NORD Agentur und Verlag

Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel

Veranstaltungen:  Katrin Euler & Martin Lenkewitz

Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail:   veranstaltung(et)53grad-nord.com