Soziale Dienste voranbringen – Die Rolle von Technologie bei der Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe
31. Europäische Konferenz des Sozialwesens 2023
14.-16.06.2023
Malmö
Die 31. Konferenz des Sozialwesens (ESSC) wird vom 14. bis 16. Juni 2023 in Malmö (Schweden) stattfinden.
Die ESSC ist die wichtigste Veranstaltung des Jahres für das Europäische Soziale Netzwerk (ESN) – das führende Netzwerk für das Sozialwesen in Europa. Sie ist das größte Forum für Sozialfürsorge in Politik und Praxis in Europa, das 2022 in Hamburg von fast 600 Delegierten besucht wurde.
Die ESSC 2023 bietet Anbietern von Technologielösungen, Forscherinnen und Forschern, Entscheidungsträgern in Behörden, freien Trägern und Fachleuten aus dem Sozialwesen ein Forum, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Gleichgesinnten aus ganz Europa und anderen Regionen der Welt auszutauschen.
Als Wegbereiter des Wissensaustauschs im Arbeitsfeld sozialer Dienste werden sich die Veranstaltenden auf der Konferenz im nächsten Jahr mit den wichtigsten Aspekten des Einsatzes innovativer Technologien und der Digitalisierung beschäftigen, um die wohnortnahe Autonomie und Integration im jeweiligen Umfeld zu fördern.
Thema
Um Menschen in ihrem gewohnten Umfeld zu erreichen, ist es wichtig, dass Politik, Verwaltung und Sozialträger, die an der Entwicklung und Erbringung sozialer Dienstleistungen beteiligt sind, die digitale und technologische Transformation des Sozialwesens beschleunigen. Auf der 31. Europäischen Konferenz des Sozialwesens (ESSC 2023) wird darüber diskutiert werden, wie der technologische Fortschritt dazu beitragen kann, die Erbringung sozialer Dienstleistungen zu verbessern. Dies kann gelingen, indem der Zugang zu Informationen und der Informationsaustausch vereinfacht, die Koordinierung zwischen den Leistungsträgern verbessert, frühzeitige Interventionen begünstigt, Entscheidungsfindungen unterstützt sowie Selbstbestimmung und Wahlfreiheit der Menschen gefördert werden.
Auf der Konferenz werden Beispiele aus Forschung und Praxis im Bereich der technologiegestützten Innovationen im Sozialwesen, IT-Entwicklungen für die soziale Teilhabe, Zugänglichkeit und Selbstbestimmung sowie Verbesserungen in der Organisation, beim Personal oder im Datenmanagement für die Entscheidungsfindung vorgestellt.
European Social Network (ESN)