Soziale Arbeit in der Palliativversorgung
09.-10.10.2023
Berlin
Nach wie vor gilt es, die Qualität der psychosozialen Beratung, Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in verschiedenen Settings zu verbessern. Dafür bedarf es weiterer politischer sowie gesellschaftlicher Aktivitäten sowie einer guten Qualifizierung der in diesem Handlungsfeld tätigen Personen.
In der Palliativ-Versorgung sollen alle Dimensionen menschlichen Lebens einbezogen werden: physisch, psychisch, sozial, spirituell. Soziale Arbeit kann auf der Basis ihrer professionellen kommunikativen Kompetenzen und ihrer berufsethischen Grundlagen wesentlich zu einer Verbesserung der Versorgung beitragen. Allerdings gelingt die Umsetzung nicht zwangsläufig, da die Beratung und Begleitung von sterbenden Menschen und deren Bezugspersonen besondere Anforderungen an das Vorgehen, die Kommunikation und Selbstreflexion stellt.
Das Grundlagenseminar wendet sich an Kolleg*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit schwerstkranken Menschen zu tun haben (z. B. in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Beratungsstellen) und die ihre Kommunikation und ihr Handeln bezogen auf diese besondere Lebenssituation reflektieren und erweitern wollen.
Die Fortbildung ist als Einführung in das Arbeitsfeld der allgemeinen palliativen Versorgung zu verstehen und ersetzt nicht die unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) geforderte Weiterbildung für die spezialisierte Versorgung.
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V.
Haus der Gesundheitsberufe
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Tel.: 030 394064540
Fax: 030 394064545
E-Mail: fortbildung@dvsg.org
Website: www.dvsg.org