Sexualisierte Gewalt gegen Menschen mit Behinderung | Sensibilisierung & Handlungsempfehlungen
26.06.2023
Berlin
Die Konfrontation mit einem Verdacht oder Vorfall sexualisierter Gewalt löst oft eine Krise aus. Fachkräfte fühlen sich nicht selten überfordert und möchten zugleich keine Fehler machen. Der Berliner Rahmenvertrag empfiehlt in einer Anlage zum Thema Schutz vor Gewalt einen offenen und gut abgestimmten Umgang mit dem Thema.
Voraussetzung dafür sind ein gutes Basiswissen zum Thema sowie klare Leitlinien.
Inhalt
Die Fortbildung vermittelt einen Überblick zu diesen Themenbereichen:
- Von der Grenzverletzung zur Straftat: Wo beginnt und was ist sexualisierte Gewalt?
- Nähe und Berührung im Arbeitsfeld der Pflege von Menschen mit Behinderung
- Welche Risikofaktoren bestehen in Einrichtungen?
- Strategien von Täter*innen im Kontext Menschen mit Behinderung
- Empowerment und eine Kultur der Achtsamkeit als Schutzfaktoren
- Empfehlungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt
- Umgang mit von sexualisierter Gewalt Betroffenen – Grundzüge traumasensibler Begleitung
- Selbstfürsorge für Fachkräfte
Lernziele
- Ziel dieser Fortbildung ist dafür zu sorgen, dass Fachkräfte möglichst besonnen, emotional stabil und vor allem verstehend mit dem Thema sexuelle Gewalt professionell umgehen können.
- Basiswissen für einen konstruktiven und achtsamen Umgang im Arbeitsalltag.
- Aufklärung und Sensibilisierung für sexualisierte Berührung (z.B. in der Pflege) - wo fängt übergriffige Berührung/ Verhalten an.
- Bewusstsein und Reflektion über Machtsituationen im Assistenzkontext
Cooperative Mensch eG (Cooperative Mensch)
Cooperative Mensch e. V.
Tel.: (030) 446 872 300
E-Mail: fortbildung@co-mensch.de