Reflexions- und Supervisionstage BEM

Für Fachkräfte und angehende Arbeitsfähigkeitscoaches

16.09.2025
Online

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt steigen die Anforderungen an alle, die im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) tätig sind. Unternehmen und Gesellschaft erwarten, dass Arbeitsunfähigkeit überwunden und erneute Ausfälle vermieden werden – ein Anspruch, der seit dem 01.01.2018 mit § 167 (2) SGB IX verbindlich festgeschrieben ist. Doch die Praxis gestaltet sich zunehmend komplexer: Unterschiedliche Belastungen am Arbeitsplatz und die vielfältigen, oft multifaktoriellen Lebensrealitäten der beschäftigten Betroffenen machen es schwieriger, schnelle und einfache Lösungsansätze zu finden.

Gerade deshalb ist es entscheidend, in der eigenen Rolle zu bleiben und dennoch im Sinne des Gesetzes zielführend zu handeln. Die Reflexions- und Supervisionstage BEM des Instituts für Arbeitsfähigkeit bieten Fachkräften wie auch den angehenden Arbeitsfähigkeitscoaches in der Ausbildung einen geschützten Raum, um die eigenen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln und den Anforderungen besser gerecht zu werden.

Was erwartet Sie?

  • Fallbasierte Supervision: In interaktiven Gruppen reflektieren Sie konkrete BEM-Fälle, analysieren Herausforderungen, Konflikte und Ressourcen und entwickeln praktische Lösungsansätze.
  • Praxisnahe Lösungsentwicklung: Zusammen mit Fachkräften aus Disability Management, Betriebsmedizin, Personalmanagement sowie Betriebs- und Personalvertretungen und angehenden Arbeitsfähigkeitscoaches erarbeiten Sie zielführende Handlungsstrategien, die sich direkt in der betrieblichen Praxis umsetzen lassen.
  • Datenschutz als Priorität: Der Schutz personenbezogener Daten wird in allen Phasen der Fallbesprechung selbstverständlich gewährleistet.

Inhalte

  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten zum BEM
  • Rollen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure
  • Gefährdungen an den Arbeitsplätzen
  • Handlungsstrategien für die Wiedereingliederung, Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Fachkräfte, die im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) tätig sind, darunter:

  • Disability Manager
  • Arbeitsfähigkeitscoaches®
  • Betriebsärzte und Arbeitsmediziner
  • Personalverantwortliche und HR-Fachkräfte
  • Betriebs- und Personalräte
  • Schwerbehindertenvertretungen
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sozialberater und Case Manager

... sowie alle weiteren inner- und außerbetrieblichen Akteurinnen und Akteure, die den BEM-Prozess professionell begleiten und optimieren möchten.

Institut für Arbeitsfähigkeit (IAF)

Institut für Arbeitsfähigkeit

Fischtorplatz 23
D-55116 Mainz

Tel.: 06131 603 984-0
E-Mail: gutentag@arbeitsfaehig.com

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.