Rechtliches Basiswissen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
... insbesondere SGB II, SGB IX, SGB XII
27.02.2025
Berlin
Mit dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und dem SGB XII (Sozialhilfe und Grundsicherung) sind (fast) alle Leistungen für behinderte Menschen in den Sozialgesetzbüchern zusammengefasst. Die genaue Kenntnis der verschiedenen Sozialgesetzbücher ist für die Praxis unerlässlich.
Das neue Bürgergeld sowie Wohngeldgesetz (seit 01.01.20203 in Kraft getreten) wird vorgestellt.
Inhalte
- Sozialpolitische Reform: Darstellung des Bürgergeldes sowie Wohngeldes (u. a. Antragstellung, Anspruchsvoraussetzungen, Ausschlussgründe, Zuständigkeiten, neue Regelsätze)
- Übersicht über die Sozialgesetzbücher
- Grundsicherung im SGB XII
- Sicherung des Lebensunterhalts: Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherungsleistungen im SGB II und im SGB XII
- Rechtsgrundlagen zu Antragsverfahren der Eingliederungshilfe
- Anspruchsvoraussetzungen klären und Ansprüche geltend machen:
- Einsatz von Einkommen und Vermögen
- Heranziehung von Unterhaltspflichtigen
- Antragspflichtige Leistungen
- Widersprüche
- Klagen vor dem Sozialgericht
- Rehabilitations- und Teilhabeleistungen im SGB IX: Medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, Unterhaltssicherung und ergänzende Leistungen, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Verordnungen und Ausführungsvorschriften
- Angehörigen-Entlastungsgesetz
Cooperative Mensch eG (Cooperative Mensch)
Cooperative Mensch eG
Gubener Str. 49
10243 Berlin
Tel.: 030 446 872 300
E-Mail: fortbildung@co-mensch.de
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.