Rechtliche Betreuung und Teilhabeleistungen
Gemeinsam für eine gute Unterstützung!
11.02.2025
Berlin
Rechtliche Betreuer*innen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens haben die gemeinsame Aufgabe, die selbstbestimmte Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu unterstützen. Fokus rechtlicher Betreuer*innen ist die Rechts- und Handlungsfähigkeit (Artikel 12 UN-BRK) der betreuten Personen. Rechtliche Betreuer*innen unterstützen die Klient*innen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten. Leistungen zur Sozialen Teilhabe unter-stützen im Rahmen der qualifizierten Assistenz in der individuellen Lebensführung. Eine einfache Abgrenzung zwischen rechtlicher Betreuung und sozialer, pflegerischer oder gesundheitlicher Unterstützung ist im Berufsalltag nicht immer möglich. Gemeinsames Handeln und gezielte Absprachen sind erforderlich. Umgangsweisen sind zu entwickeln, die einen Perspektivwechsel hinsichtlich der jeweiligen Aufgabenprofile ermöglichen.
In diesem Seminar werden die konkreten Möglichkeiten einer guten Zusammenarbeit ausgelotet, indem fallorientiert die entscheidenden Verantwortungsbereiche und Verfahren herausgearbeitet werden, die ein gelingendes Miteinander befördern können. Die Verknüpfung von Input, Fallarbeit und Austausch soll die Entwicklung einer guten Kooperation und einer effizienten Arbeitsteilung erleichtern, von der alle Beteiligten profitieren: Die Leistungsanbieter*innen, die Kostenträger und vor allen Dingen auch die betroffenen Bürger*innen.
Programm
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:30 Uhr | Funktion und Aufgabe rechtlicher Betreuung |
10:30 Uhr | Leistungen zur sozialen und beruflichen Rehabilitation |
11:15 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Leistungsprofile aus der Praxis der Sozialen Arbeit ableiten |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Kollegiale Fallberatung |
14:30 Uhr | Ergebnisse aus der kollegialen Fallberatung |
15:00 Uhr | Pause |
15:30 Uhr | Rechtliche Betreuung versus Teilhabeleistungen: Fachliche Abgrenzungskriterien |
16:00 Uhr | Verfahren und Strategien einer guten Zusammenarbeit |
16:45 Uhr | Abschlussrunde |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V.
Haus der Gesundheitsberufe
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Tel.: 030 394064540
Fax: 030 394064545
E-Mail: fortbildung@dvsg.org
Website: www.dvsg.org
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.