Psychische Störungen – eine Herausforderung für das BEM

Zurück in den Job nach psychischer Erkrankung – sensibel begleiten, sicher handeln

24.09.2025
Online

Die Rückkehr eines Beschäftigten nach einer psychischen Erkrankung verläuft oft ganz anders als nach einer körperlichen. Für alle Beteiligten ist sie mit Unsicherheiten, Fragen und nicht selten mit Ängsten verbunden. Betroffene sorgen sich häufig um Stigmatisierung, Ausgrenzung oder gar den Verlust ihres Arbeitsplatzes. Gleichzeitig sind Führungskräfte und BEM-Teams oft verunsichert: Wie spreche ich die Person an? Was darf ich fragen? Wie kann ich unterstützen, ohne zu überfordern?

In diesem WebSeminar beleuchtet das Institut für Arbeitsfähigkeit typische Herausforderungen anhand praxisnaher Beispiele und zeigt, wie ein sensibler, lösungsorientierter Umgang gelingen kann.

Inhalte

  • Psychische Erkrankung/Störung – Was ist das?
  • Depression, Burnout, Ängste, psychische Krisen – ein kurzer Einblick
  • BEM und weitere betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Zielgruppe

Dieses WebSeminar ist für alle im BEM tätigen Personen konzipiert, die mehr Sicherheit bei einem gelungenen Umgang mit von psychischen Krisen betroffenen Kolleg*innen gewinnen möchten. Ebenso sind weitere interessierte Personen, welche sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten, herzlich willkommen.

Institut für Arbeitsfähigkeit (IAF)

Institut für Arbeitsfähigkeit

Fischtorplatz 23
D-55116 Mainz

Tel.: 06131 603 984-0
E-Mail: gutentag@arbeitsfaehig.com

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.