Pflegeausbildung stärken und weiterentwickeln!

06.-07.12.2023
Weimar

Gute Pflege braucht qualifiziertes Personal. Die Sicherung des Pflegepersonals gehört zu den wesentlichen gesellschaftspolitischen Aufgaben der kommenden Jahre. Bereits heute besteht ein Mangel an Fachkräften, der sich durch die zukünftigen demographischen und sozialen Entwicklungen weiter zuspitzen wird. Auch der Bedarf an Pflegeassistenz- und Pflegehilfskräften wird sich absehbar erhöhen. Mit dem Pflegeberufegesetz wurde zum 01.01.2020 die generalistische Ausbildung mit dem Ziel eingeführt, das Berufsbild an die sich verändernden Bedarfe anzupassen, die Ausbildung zu modernisieren und damit attraktiver zu machen. Die großen Herausforderungen der Umsetzung wurden durch die COVID-19 Pandemie zusätzlich verschärft.

In der Fachtagung sollen der Umsetzungsstand an den Lernorten Schule und Praxis dargestellt und aktuelle Aufgaben – wie z. B. Maßnahmen gegen den Mangel an Lehrkräften, Umsetzung von Praxisanleitung und -begleitung, Unterstützungsangebote für Auszubildende – diskutiert werden.

Zukünftig ist außerdem von einem erheblichen Mehrbedarf an Pflegeassistenzkräften auszugehen. Die Ausbildung von Pflegeassistenzkräften stellt somit ein weiteres wichtiges Thema dar. Pflegeassistenzausbildungen sind derzeit auf Länderebene geregelt und weisen zum Teil erhebliche Unterschiede auf. Dies betrifft nicht nur Schulformen, Zugangsbedingungen, Dauer und Verteilung der theoretischen und praktischen Ausbildungsanteile, sondern auch die inhaltliche Gestaltung und die zu erwerbenden Kompetenzen. Wie eine Harmonisierung der divergierenden Regelungen erreicht werden kann, damit die Pflegeberufe insgesamt zukünftig besser aufeinander abgestimmt sind, soll im Rahmen der Fachtagung ebenfalls diskutiert werden.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Deutscher Verein)

Petra Prums
Sachbearbeiter/in

Tel.: 030 62980 419
E-Mail: Petra.Prums@deutscher-verein.de

Dr. Anna Sarah Richter
Referentin Arbeitsfeldleiterin Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung

Tel.: 030 62980 133
E-Mail: AnnaSarah.Richter@deutscher-verein.de