Peer-Begleitung im SGB II-Kontext

Betroffene beraten Betroffene im Jobcenter

13.02.2025
Bielefeld

Aus der Veranstaltungsbewerbung:

„In den letzten fünf Jahren haben wir in unserem Modellprojekt BEA einen neuen Beratungsansatz für Bürgergeldbeziehende mit psychischen und Suchterkrankungen erprobt. Die Peer-to-Peer-Beratung ist dabei zentraler Bestandteil.

Erfahrungen und Erkenntnisse: Unsere Fachtagung gibt Ihnen Einblicke in die Erfolge und Herausforderungen unseres teilhabeorientierten Ansatzes

Austausch und Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Expert*innen, Partner*innen und weiteren Interessierten auszutauschen.

Impulse für die Praxis: Diskutieren Sie gemeinsam, wie die gewonnenen Erkenntnisse eine zukunftweisende Beratung für psychisch beeinträchtigte Bürgergeld-Empfänger*innen gestalten können.

Bitte melden Sie sich bis zum 18. Januar 2025 per E-Mail an: gabriela.beyer@jobcenter-ge.de. Eine Anfahrtsbeschreibung sowie Hinweise zum barrierefreien Zugang und einen Gebäudeplan finden Sie unter https://www.ravensberger-park.de/kontakt.html.“

Zeit: 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Programm

10:00-10:15 Begrüßung
  • Marc-Sebastian Alex (Projektleitung und Geschäftsführer des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld)
  • Ingo Nürnberger (Dezernent für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld)
  • Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (Präsidentin der Hochschule Bielefeld)
10:15-10:45 Vorstellung des Projekts
Marc-Sebastian Alex | Barbara Meinert
10:45-11:30 Selbstbestimmung im Kontext von Beratungshandeln im Jobcenter
Prof. Dr. Frank Unger | Prof. Dr. Gudrun Dobslaw
11:30-11:45 Kaffeepause
11:45-12:30 Peer-Begleiter*innen berichten aus der Praxis
12:30-13:15 Peer-Unterstützung im Jobcenter
Klara Lammers
13:15-14:15 Mittagspause
14:15-15:00 Herausforderungen für die Organisation: Wenn Individualität und lebensweltorientiertes Handeln im Zentrum stehen
Prof. Dr. Michael Monzer | Johannes Wegner
15:00-15:45 Teilhabe herstellen im Rahmen des SGB II
Dr. Peter Bartelheimer | Jutta Henke
15:45-16:30 Teilhabeorientierung in Jobcentergesprächen
Nadejda Burow
  Abschließendes Resümee und Ende der Tagung

University of Applied Sciences and Arts Bielefeld (HSBI)

Hochschule Bielefeld
Fachbereich Sozialwesen
Interaktion 1
33619 Bielefeld

Tel.: 0521 06-7893
E-Mail: gudrun.dobslaw@hsbi.de

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.