RehaForum2025 „Rehabilitation im Wandel“

31.03.2025-01.04.2025
Hybrid (Düren)

Die inhaltliche Weiterentwicklung der Rehabilitation bleibt eine Dauerbaustelle. Die Reha-Forschung liefert ständig neue Ergebnisse und hilft dabei, die Versorgungsstrukturen und -produkte zu optimieren. Aber  bekommen neue und überzeugende Konzepte überhaupt die Chance, sich zu beweisen und durchzusetzen? Wann etwa werden all die ambitionierten Modellprojekte im Bereich der Prävention Bestandteil der Regelversorgung und zu welchem Preis?

Wie Lösungsansätze aussehen können und was die Zukunft bringt, zeigen ExpertenInnen auf dem MCC-RehaForum2025. Das mit hochkarätigen ExpertenInnen besetzte Fachforum findet bereits zum 19. Mal statt. Das MCC-RehaForum2025 wird intensiv beworben und hat eine starke Medienwirkung, von der auch die KooperationspartnerInnen profitieren.

Die Zielgruppen: Reha-Einrichtungen, Krankenhäuser, Kurkliniken und Gesundheitszentren, Kostenträger, Medizintechnik- wie auch IT-Anbieter, Verbände des Gesundheitswesens, RechtsanwälteInnen und UnternehmensberaterInnen als auch die Pharmaindustrie werden im gesamten deutschsprachigen Raum adressiert. Durch zahlreiche Diskussionen und Pausen (im Ausstellungsbereich) wird ein intensiver Kontakt zu Ihren Zielgruppen sichergestellt.

Folgende ExpertenInnen haben bisher zugesagt:

  • Prof. Dr. Marc Baenkler, CEO Deutschland, MEDIAN Kliniken
  • Thomas Bodmer, Mgl. d. Vorstandes, DAK - Gesundheit
  • Prof. Dr. Catherine Disselhorst-Klug, Leit. LuF Reha- & Präventionstechnik, RWTH Aachen, University
  • Phillip Fröschle, CEO, Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA
  • Dr. Thomas Hansmeier, Fachbereichsleiter, Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Dominik Naumann, Referent der Abteilung Soziale Sicherung, BDA
  • Achim Schäfer, Vors. d. Fachgruppe Rehabilitation, Verband d. Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V.

Themen:

  • Der Rehamarkt in Deutschland – Politische, wirtschaftlich, regulatorische und rechtliche Implikationen
    • IPREG – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • Ausbildung von Pflegekräften in Rehakliniken
    • Wo bleibt die Reha beim KHZG?
    • Kurz nach der Bundestagswahl – Gesetzesperspektiven und Auswirkungen auf die Reha von heute, morgen und übermorgen
  • Intelligente Fachkräftesicherung
    • MitarbeiterInnengewinnung vs. -bindung
    • Rehakliniken als Ausbildungsstätten – Warum nicht?
    • Magnetkrankenhäuser – So anziehend, wie der Name verspricht?
  • „Ohne Moos nichts los“ – Das Reha-Budget auf dem Prüfstand
    • Umstellung des DRV Vergütungssystems
    • Das Reha-Budget zwischen Effektivität und Effizienz
    • Die Einrichtungsspezifische Komponente im neuen Vergütungssystem
  • Digitalisierung und technischer Fortschritt – Chancen und Herausforderungen
    • Digitale Medizinprodukte
    • Robotik
    • DigiFlexReha
    • Digitale Nachsorge
    • DiGAs
    • Telereha
  • Qualität- und PatientenInnenorientierung
    • Public Reporting – Die PatientenInnen im Fokus
    • PROMs
    • Diskriminierungsfreier Qualitätswettbewerb in der Reha – Wie geht das?
  • Zukunftsweisende Reha-Forschung – Bedeutung für die Praxis

MCC – The Communication Company (MCC)

MCC – The Communication Company

Scharnhorststraße 67a
52351 Düren

Tel.:02421 121 77-0
E-Mail: mcc@mcc-seminare.de

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.