Long COVID – Wege zurück in die Arbeitswelt

SAVE THE DATE

05.-06.10.2023
Hybrid (Wien, Österreich)

Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung sowie aktuelle Krisen stellen Unternehmen und Organisationen vor besondere Aufgaben. Gleichzeitig müssen Menschen mit den gesundheitlichen Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zurecht kommen. Long Covid umfasst Beeinträchtigungen der körperlichen, geistigen und psychischen Gesundheit. Diese schränken die Lebensqualität und die  Funktionsfähigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz ein. Die berichteten Symptome durch Long Covid sind sehr verschieden. Sie können einzeln oder in Kombination auftreten und unterschiedlich lange andauern. Ein einheitliches Krankheitsbild von Long COVID gibt es bislang nicht.

Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit (Fatigue), Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen sowie Muskelschwäche und -schmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen. Auch über psychische Probleme wie depressive Symptome und Ängstlichkeit sowie Störungen von Geschmack und Geruch wird häufig berichtet, auch wenn die Krankheit milde verlaufen ist.

Bei dieser internationalen Tagung sollen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Ländergrenzen ausgetauscht und diskutiert sowie Handlungsoptionen vorgestellt und weiterentwickelt werden.

Institut für Arbeitsfähigkeit (IAF)

Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

Telefon: 06131 60 39 840
E-Mail: gutentag@arbeitsfaehig.com