Long COVID 2. Kongress
Teilhabe mit Long COVID: COVID-19, Sepsis und entzündungsassoziierte Folgeerkrankungen
24.-25.11.2023
Jena
Kongressthemen
- Update Pathomechanismen
- Update evidenzbasierte Therapieansätze und Rehabilitation
- Entzündungsassoziierte Folgeerkrankungen
Fokusthemen
- Teilhabe der Betroffenen in den Lebenswelten
- Soziale und ökonomische Dimensionen
- Auswirkungen und Lösungen für die Arbeitswelt
Englischsprachige Sessions
- Pathophysiology, Pathogenesis, PostVac
- Pathophysiology – Differences and similarities of sepsis, COVID-19, and other inflammatory conditions
- Return to work – chance and challenge
- Evidence-based therapeutic approaches and current studies
- Lessons learned – Therapeutic and preventive experiences from other cases, such as sepsis, for Long COVID and vice versa
Deutschsprachige Sessions
- Rehabilitation und Physikalische Therapie
- Gesundheitsökonomie und Epidemiologie
- Long COVID bei Kindern
- Psychiatrische, psychosomatische und psychologische Unterstützung
- Fortbildungssymposium für primärversorgende Ärzt:innen
- Podiumsdiskussion "Teilhabe mit Long COVID"
- Plenarsitzung zum Thema "Was haben wir aus COVID-19 gelernt?"
- Netzwerksymposium zu Verbundforschung
- Symposium für Betroffene (ausgerichtet von Long COVID Deutschland)
- Freie Vorträge (Auswahl aus Abstracteinreichungen)
Ärzte und Ärztinnenverband Long COVID (long-covid-verband)
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena
Sandra Gottschalg
Projektleitung
E-Mail: sandra.gottschalg@conventus.de
Anne Kutke
Projektassistenz
E-Mail: anne.kutke@conventus.de
Web: www.conventus.de