Kassen-Gipfel 2025

Save the Date!

07.-08.10.2025
Berlin

Themen und Fragen

  • Welchen Stellenwert wird die Gesundheitsversorgung in der neuen Legislaturperiode einnehmen?
  • Welche neuen politischen, rechtlichen und regulatorischen Vorgaben wird es geben?
  • Transformation: Werden weiterhin nur kosmetische Korrekturen vorgenommen oder traut sich die neue Regierung etwas?
  • Welche Rolle wird die sich immer schneller entwickelnde KI im Medizinbereich spielen?
  • Welche neuen IT-Optionen werden zukünftig den Gesundheitsmarkt dominieren?
  • Wie kann die zukünftige Finanzierung des Gesundheitssektors sichergestellt werden – Insbesondere vor dem Hintergrund von Demographie, Kostensteigerungen und Performanceerweiterungen?
  • Wie ist der medizinische Fortschritt zu bewerten?
  • Wie viel Gesundheit können und/oder wollen wir uns leisten?
  • Wie können wir zukünftig eine ausreichende Menge an Fachpersonal generieren?

Grußwort Dr. Katherina Ladewig

„Der 20. Kassengipfel fällt in eine Zeit großer Umbrüche – und ebenso großer Erwartungen. Die neue Legislaturperiode wirft drängende Fragen auf: Wie mutig wird die Politik bei der Transformation unseres Gesundheitswesens agieren? Wird es echte Strukturveränderungen geben oder bleibt es bei punktuellen Korrekturen?

Ich freue mich sehr darauf, diese und viele weitere Themen gemeinsam mit Ihnen – den VordenkerInnen, GestalterInnen und EntscheidungsträgerInnen des deutschen Gesundheitswesens – zu diskutieren. Lassen Sie uns gemeinsam mit ExpertenInnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darüber sprechen, welchen Stellenwert Gesundheit künftig einnehmen wird, wie tragfähig die Finanzierung unseres Systems unter dem Druck von Demografie, Kostenentwicklung und medizinischem Fortschritt bleibt, und welche Rolle dabei die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und moderne IT-Lösungen spielen.

Die ReferentenInnen des KassenGipfels2025 geben uns wertvolle Impulse dazu, wie eine zukunftsfähige Versorgung aussehen kann, wie wir innovative Technologien  sinnvoll einsetzen, und wie wir den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs nachhaltig sichern können.“

Grußwort Prof. Dr. Dr. Alexander P.F. Ehlers

„Die Herausforderungen, vor denen unser Gesundheitswesen steht, sind vielschichtig – und dringlicher denn je. Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung geraten zunehmend unter finanziellen Druck. Gemeinsam mit weiteren Akteuren, wie Andreas Storm, habe ich in den letzten Monaten wiederholt öffentlich auf die Gefahren hingewiesen: Ohne strukturelle Reformen auf der Ausgabenseite drohen Insolvenzen einzelner Kassen sowie massive Steigerungen der Zusatzbeiträge. Für die Versicherten bedeutet dies ein sinkendes Nettoeinkommen, für Unternehmen eine wachsende Belastung durch Lohnnebenkosten – mit spürbaren Folgen für unseren Wirtschaftsstandort und die gesellschaftliche Stabilität.

Gleichzeitig eröffnen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und datenbasierte Versorgungslösungen völlig neue Möglichkeiten für ein moderneres, effektiveres Gesundheitswesen. Doch der Einsatz dieser Technologien darf kein Selbstzweck sein – er muss eingebettet sein in zukunftsfähige Versorgungsstrukturen, klare politische Rahmensetzungen und den Mut zu echter Transformation.

Der KassenGipfels2025 ist der Ort, an dem diese Themen in ihrer ganzen Komplexität offen, praxisnah und lösungsorientiert diskutiert werden. Er bringt Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Versorgung und Verbänden zusammen – in einem Format, das Austausch auf Augenhöhe ermöglicht.

Ich freue mich sehr, den ersten Kongresstag auch in diesem Jahr wieder moderieren zu dürfen – gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten, mit denen wir aktuelle Entwicklungen beleuchten und Perspektiven für eine tragfähige Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems aufzeigen. Lassen Sie uns gemeinsam den Dialog führen – über tragfähige Finanzierung, nachhaltige Versorgung und den Mut zu echten Reformen.“

MCC – The Communication Company (MCC)

MCC 

Tel.: 02421 / 121 77-0
E-Mail: mcc@mcc-seminare.de

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.