Job-Coach-Tools 2: Nischen finden – Nischen schaffen

Networking für externe Arbeitsplätze

10.-12.05.2023
Kassel

Immer wieder erleben Jobcoachs und Integrationsberater die Gratwanderung zwischen der Struktur des Vermittlungsprozesses und dem individuellen Bedürfniss der Klienten. Eine leicht nachvollziehbare Struktur für die Arbeitsplatzsuche ist notwendig, damit der Klient erlebt, „Ich komme voran!“ Ein „Zuviel“ an Struktur birgt jedoch die Gefahr, als Fremdbestimmung erlebt zu werden und zu Ablehnung zu führen. Eine Methodik muss deshalb eine gewisse Flexibilität bewahren, damit der Klient das Gefühl hat, „Ich mache das hier auf meine Art.“

Eine solche flexible Struktur bietet das Verfahren Life/Work-Planning. Seit 1990 hilft es Jobsuchenden in ganz Deutschland, eine für sie geeignete Tätigkeit zu finden. Eine zentrale Rolle spielt die strukturierten Networking-Tage, von Klienten oft umgangssprachlich „Ausgeh-Tage“ genannt. Hier hat der Klient die Aufgabe (mit oder ohne Coach) sechs Interviews in sechs Betrieben an einem einzigen Tag zustande zu bringen. Wie lässt sich ein solcher Tag planen? Diese Fortbildung vermittelt verlässliche Strukturen für die selbstbestimmte Arbeitssuche. Der Klient bestimmt sowohl die Richtung des Suchens, wie auch die Tiefe und die Intensität.

Das Pragmatische an diesem Verfahren besteht da drin, dass jeder Klient es nach seinem Bedürfnis anwenden kann: Einfach oder anspruchsvoll, mit Coach oder ohne.

Das Systemische in diesem Verfahren ergibt sich aus der Struktur. Jede Phase des Suchens hat ihre Bedeutung und ihre Grenzen. Jede Teilphase unterstützt somit jede andere.

Das Authentische an der Methode hat damit zu tun, dass nicht der geringste Versuch unternommen wird, den Klienten „schön“ zu reden. Gesucht wird der Arbeitgeber, für den dieser Klient richtig ist, „so“ wie er ist.

Mit diesen Networking-Tools werden Sie Ihren Klienten helfen können, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen:

  • Wie kann ich mich selbst vergewissern, ob ich eine bestimmte Arbeit wirklich machen will (oder kann)?
  • Wie kann ich feststellen, wie es wirklich ist, in einem bestimmten Betrieb zu arbeiten?
  • Wie kann ich Betriebe miteinander vergleichen (auf einer praktischen Art, die für mich relevant ist)?

Methoden: Vorstellung der Methoden, Gruppen- und Einzelarbeit, Praktische Erprobung

Achtung: Die Teilnahme an dieser Fortbildung erfordert 20 Minuten Vorbereitungszeit vor dem ersten Tag, und nochmal 20 Minuten vor dem zweiten Tag.

Dieses Seminar ist der zweite Teil einer dreiteiligen Fortbildungsreihe. Jeder der drei Teile hat seinen Wert und kann für sich alleine angewandt und eingesetzt werden. Frühere TeilnehmerInnen berichten jedoch von einer besonders positiven Dynamik, die sich dann entwickelt, wenn die Elemente von allen drei Teilen miteinander kombiniert werden können.

Programm

Tag 1

  • ­Networking per Ausgeh-Tag: Theorie & Funktion
  • ­Vorbereitung der Gespräche
  • ­Logistik und Zeitplanung
  • ­Einleitung der Gespräche
  • Struktur der Gespräche

Tag 2

Networking-Tag durchführen

Tag 3

  • Networking-Tag: die Auswertung
  • Instrumente der Dokumentation
  • Die Kärtchen
  • ­Umgang mit Fallen
  • ­Übertragbarkeit auf Beratungsalltag

53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)

53° NORD Agentur und Verlag

Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel

Veranstaltungen:  Katrin Euler & Martin Lenkewitz

Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail:   veranstaltung(et)53grad-nord.com