Job-Coach-Tools 1: Klient und Können

Wie Klienten ihre Fähigkeiten (selbst) entdecken

22.-24.03.2023
Kassel

Die erfolgreiche Vermittlung (psychisch-) behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt beginnt mit der Akquisition von Praktikums- und Arbeitsplätzen. Aber leider sehen immer noch viele JobCoachs den Zugang zu den Betrieben als das Nadelöhr dabei. Für dieses Problem bietet das Instrument des Life/Work Planning eine überraschende und wirksame Lösung: Sie setzt auf eine besondere Überzeugungskraft, die erst dann entsteht, wenn Klienten ihren eigenen Fähigkeiten entdecken.

Die wenigsten Klienten haben ein klares Bild von ihren eigenen Fähigkeiten oder sind sich ihres Könnens nicht genügend bewusst. Werden sie danach befragt, sagen sie: „Das weiß ich nicht“, oder „Ich kann doch nichts“, oder „Ich kann mich nicht gut verkaufen“. Sie verwechseln dabei den Begriff der Fähigkeit mit den (vermeintlich geforderten) formellen Qualifikation. Sie fixieren sich auf ihre Defizite, weil ihr Umfeld ihnen diese Defizite seit Jahren täglich spiegelt. So nehmen sie ihr vorhandenes Können gar nicht wahr. Und wer eigene Fähigkeiten gar nicht erst sieht, kann nicht auf die Idee kommen, dass eben diese Kompetenzen für einen Arbeitgeber vom Nutzen sein könnten.

Mit den Werkzeugen dieser Fortbildung können Berater ihren Klienten helfen, ausgewählte biografische Erlebnisse systematisch zu analysieren. Dadurch decken Klienten die Vielfalt ihrer (zuvor nicht wahrgenommenen) Fähigkeiten auf. Der Zugewinn an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen leistet eine spürbare Unterstützung auf dem Weg zu der Aussage:„Hier sind die Fähigkeiten, die ich einem Arbeitgeber bieten kann.“

Die Fortbildung gibt Antwort auf die Fragen

  • Wie helfe ich Klienten, die „richtigen“ (geeigneten) Erlebnisse für die Analyse zu finden?
  • Wie funktioniert Fähigkeitsanalyse im Rahmen von Life/Work Planning?
  • Wie stellen Klienten fest, ob sie mit ihrer Analyse richtig liegen?
  • Wie können Klienten Fähigkeiten in der Vorstellung gewinnend präsentieren? (ohne „angeberisch“ zu wirken)

Methoden: Vorstellung der Methoden, Gruppen- und Einzelarbeit, Praktische Erprobung

Achtung: Die Teilnahme an dieser Fortbildung erfordert eine 20-minütigen Vorbereitungszeit vor dem ersten Tag und nochmal jeweils 20 Minuten vor dem zweiten bzw. dritten Tag.

Dieses Seminar ist der erste Teil einer dreiteiligen Fortbildungsreihe. Sowohl der zweite als auch der dritte Teil finden vom 10.-12. Mai und am 31. Mai & 1.-2. Juni 2023 ebenfalls in Kassel statt.

Jeder der drei Teile hat seinen Wert und kann für sich alleine angewandt und eingesetzt werden. Frühere TeilnehmerInnen berichten aber auch von einer besonders positiven Dynamik, die sich dann entwickelt, wenn die Elemente von allen drei Teilen miteinander kombiniert werden können.

Programm

Tag 1

  • Fähigkeiten als „halbes“ Berufsbild
  • Familien von Fähigkeiten
  • ­Erinnerungsbögen
  • Ergänzungsrunden
  • Die Positiv-Liste
  • Strukturen der Analyse
  • Analyserunde 1

Tag 2

  • Analyserunde 2
  • Analyserunde 3
  • Auswerten der Ergebnisse
  • Auswahl und Verdichtung

Tag 3

  • Belegen und Präsentieren
  • Ergebnissicherung
  • Planung
  • Wohin jetzt mit den gefundenen Fähigkeiten?
  • Übertragbarkeit auf Alltag

53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)

53° NORD Agentur und Verlag

Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel

Veranstaltungen:  Katrin Euler & Martin Lenkewitz

Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail:   veranstaltung(et)53grad-nord.com