Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser – Mit und ohne Bett

Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke

25.-26.09.2023
Berlin

Auf der Fachtagung der Aktion Psychisch Kranke am 25. und 26. September 2023 werden die „Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser – Mit und ohne Bett“ dargestellt und diskutiert. 

Im Fokus stehen unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausreform folgende Themen: 

  • Konzepte und Strategien zur Weiterentwicklung der Behandlungsqualität  
  • Konzepte und Lösungswege für eine entsprechende Personalbemessung bzw. -entwicklungen, Finanzierungssystematiken und Krankenhausplanung
  • Wege und Konzepte für mehr Ambulantisierung und Flexibilisierung
  • Personenzentriertes Versorgungsmanagement und die Kooperation im Gemeindepsychiatrischen Verbund
  • Patienten- und menschenrechtliche Perspektiven in Bezug auf Partizipation, Selbstbestimmung, Zwangsvermeidung und Beschwerdemanagement
  • Krankenhausbehandlung und (medizinische) Rehabilitation und Teilhabe

Der Fachkräftemangel und notwendige Transformationen werden zudem als Querschnittsthematik im Fokus stehen.

Programm

Montag, 25.09.2023

10:30 Begrüßung und Einführung
Kirsten Kappert-Gonther, MdB, Aktion Psychisch Kranke

10:45 Krankenhausreform und Psychiatrie
Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit

11:05 Perspektiven der psychiatrischen Kranken(haus)behandlung
Dieter Grupp, Peter Brieger, Aktion Psychisch Kranke

11:25 Länder in der Verantwortung für Planung und regionale Sicherstellung
Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

11:40 Das Krankenhaus im Wandel – Zukunft ohne Betten?

  1. aus der Perspektive der GKV – Mechtild Schmedders
  2. aus der Perspektive der Fachverbände – Gerald Gaß (DKG, a.), Andreas Bechdolf (ackpa), Thomas Kraus (BDK), Elvira Lange (BFLK), Paul Bomke (VKD)
  3. aus der Perspektive der Patientinnen und Patienten – Elke Prestin (NetzG)

12:45 Mittagspause

13:45 Gesprächsrunde: Rahmen schaffen durch Politik und Gesetzgebung – Patientenorientierte Krankenhausreform
– Moderation: Matthias Rosemann

Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Dirk Heidenblut (SPD, a.), Diana Stöcker (CDU), Kathrin Vogler (Die Linke), Katarina Stengler (APK), Andreas Meyer-Lindenberg (DGPPN), Rüdiger Hannig (BApK), Jurand Daszkowski (BPE)

Anschließend Diskussion im Plenum

15:30 Kaffeepause

15:45 Parallelsymposien

1. Personalbemessung und Finanzierung in Zeiten der PPP-Richtlinie
Moderation: Peter Brieger, Ramon Krüger

  • Perspektive der Patientenvertretung im G-BA – Herbert Weisbrod-Frey
  • In Bezug auf den aktuellen Stand und Problemlagen – Iris Hauth
  • In Bezug auf Weiterentwicklung und Alternativen – Peter Brieger, Ramon Krüger

2. Zukünftige Steuerungsformen, Konzepte und mögliche Auswirkung einer Krankenhausreform
Moderation: Dieter Grupp, Christian Kieser

  • Weiterentwicklung aktuelle Finanzierungssystematik – Bernadette Rümmelin
  • Weiterentwicklung regionaler Versorgung durch Modellvorhaben § 64 b SGB V – Christian Kieser
  • Regional- und Globalbudgets – Raoul Borbé

3. Das Krankenhaus im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV)
Moderation: Dieter Schax, Monica Schol-Tadic

  • Netzwerk / Qualitätsentwicklung – Ramona Pietsch
  • Entlass- und Versorgungsmanagement – Anja Alaoui
  • Erfahrungen und weitergehende Überlegungen im GPV Stuttgart – Klaus Obert

4. Partizipation, Selbstbestimmung und Zwangsvermeidung
Moderation: Gudrun Weißenborn, Dyrk Zedlick

  • Monitoring von Zwangsmaßnahmen – Jessica Odenwald
  • Umgang mit Zwang, Konzepte zur Zwangsvermeidung – Lieselotte Mahler
  • Selbstfürsorge und Prävention – Franz-Josef Wagner

5. Teilhabeorientierte Behandlung – Nahtstelle Eingliederungshilfe und medizinische Rehabilitation
Moderation: Michael Rapp, Matthias Rosemann

  • Schnittstellen zur (ambulanten / mobilen) medizinischen Rehabilitation – Jürgen Armbruster
  • Eingliederungshilfe und Schnittstellen im Lichte des Bundesteilhabegesetzes – Vivien Werk
  • Leistungsträgerübergreifendes Versorgungsmanagement – Stefan Corda-Zitzen

6. Behandlungsnetzwerke in der Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
Moderation: Myriam Bea, Renate Schepker

  • Krankenhaus als Netzwerkpartner – Maik Herberhold
  • Partizipation und Zwangsvermeidung – Renate Schepker
  • Schnittstelle Teilhabe und Rehabilitation inkl. Jugendhilfe – Martin Holtmann

17:30 Ende des ersten Tages

Dienstag, 26.09.2023

09:00 Krankenhausbehandlung – Personalbemessung und Qualitätskriterien aus Sicht des G-BA
Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender G-BA

09:30 Personalmangel und Transformation
Katarina Stengler, Aktion Psychisch Kranke

09:50 Gesprächsrunde: Patienten- und Menschenrechte im Krankenhaus
– Moderation: Ingmar Steinhart
Dagmar Brosey (BGT), Sebastian von Peter (MHB), Heike Petereit-Zipfel (BApK), Dorothea Sauter (DFPP), Rudolf Starzengruber (UpB), Jörg Utschakowski (Ländervertretung)

Anschließend Diskussion im Plenum

11:00 Kaffeepause

11:15 Parallelsymposien

7. Personalentwicklung in Zeiten von Fachkräftemangel
Moderation: Peter Brieger, Ina Jarchov-Jadi

  • Personalentwicklung und PPP-RL – Stinne Fronius
  • Personalgewinnung – Dieter Grupp
  • Perspektive Pflege – Ina Jarchov-Jadi

8. Zusammenspiel von Krankenhausplanung und Finanzierung
Moderation: Jörg Holke, Ulrich Krüger

  • Krankenhausplanung in Bremen – Jörg Utschakowski
  • Vorgaben für die Krankenhausplanung im Überblick – Jörg Holke
  • Krankenhausplanung und Wege aus der stationären Versorgung – Jürgen Medenbach

9. Fortschreibung der Ambulantisierung – Wege und Konzepte
Moderation: Michael Rapp, Andreas Bechdolf

  • Stationsäquivalente Behandlung und PIA-Weiterentwicklung – Andreas Bechdolf
  • G-BA-Richtlinie Koordinierte und strukturierte Versorgung – Karin-Maria Hoffmann
  • Intensive, aufsuchende Komplexleistung – Matthias Rosemann

10. Beschwerdemanagement: Unabhängige Beschwerdestellen, Besuchskommissionen, Patientenfürsprechende
Moderation: Jessica Odenwald, Michaela Rolf

  • Länderentwicklungen Beschwerdestellen mit Erfahrungen aus Oberbayern – Jessica Odenwald, Rudolf Starzengruber
  • Besuchskommissionen / Betreuungsrechtliche Optionen – Dagmar Brosey
  • Patientenfürsprechende – Werner Supp

11. Teilhabe in und nach der Krankenhausbehandlung
Moderation: Ingmar Steinhart, Katarina Stengler

  • Rehabilitation und Teilhabe im internationalen Kontext & Transformation auf Deutschland – Thomas Becker
  • Teilhabe und (un)mögliche Umsetzung im Krankenhaus – Iris Hauth
  • Ohne Bett (un)möglich – Mobile Teilhabe im und aus dem Krankenhaus – Ingmar Steinhart
  • Anschlussperspektive Teilhabe und Rehabilitation – Christoph Gensch

12. Personenzentrierung und Behandlungskonzepte
Moderation: Gudrun Weißenborn, Dyrk Zedlick

  • Informations- und Aufklärungspflichten (BGB), Behandlungsplan – Heinz Kammeier
  • Soteria / Milieutherapie – Marie Hubert, Martin Voss
  • Medikamentenreduktion als Indikation – Peter Lehmann, Sebastian von Peter

13:00 Mittagspause

13:50 Krankenhausreform – Perspektiven Psychiatrie: Bund und Land – Hand in Hand?

  • Perspektive Land: Ländervertretung – Michael Zaske
  • Perspektive Bund: Regierungskommission – Tom Bschor; Bundesministerium für Gesundheit – Michael Weller (a.)

Anschließend Diskussion im Plenum

15:15 Krankenhausperspektiven – Fazit und Ausblick / APK

15:30 Ende der Tagung

Aktion Psychisch Kranke e. V. (APK)

Aktion Psychisch Kranke (APK) e.V.
Oppelner Straße 130
53119 Bonn

Tel.: 0228 67 67 40/41
E-Mail: apk-bonn(at)netcologne.de