„Ja zu Inklusiv!“ Sozialraumorientierte, gemeindenahe Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
26.-27.10.2023
Würzburg
Für alle, die in ihrer Werkstatt einen Fachdienst für betriebliche Inklusion aufbauen oder neu strukturieren wollen, bietet diese Fortbildung die Gelegenheit, eine erfolgreiche Praxis vor Ort kennenzulernen und damit die üblichen Anlaufschwierigkeiten beim Start eines eigenen Dienstes abzukürzen.
Acht Jahre ist es her, dass die Mainfränkischen Werkstätten den Ausbau von sozialraumorientierten und gemeindenahen Arbeitsplätzen zu einem zentralen Unternehmensziel gemacht haben. Heute betreut der Fachdienst „Inklusiv! Gemeinsam Arbeiten“ um Madeleine Leube bereits über hundert Beschäftigte auf ausgelagerten Einzelarbeitsplätzen und gehört damit zu den effektivsten Vermittlungsdiensten unter dem Dach einer Werkstatt.
Grundlage für diesen Erfolg war ein gut geplantes, strukturiertes Vorgehen. Seine Bestandteile: eine intensive Kommunikation innerhalb der WfbM, die direkte Anbindung des Dienstes an die Geschäftsführung, klare Absprachen mit den Kostenträgern und eine gezielte Kontaktaufnahme zu den Entscheidern in Stadt und Landkreis schon in der Vorbereitungsphase. Ebenso wichtig: Die Mitarbeit in vielen Arbeitskreisen sowie die Beteiligung an diversen Veranstaltungen in der Region – mit den Beschäftigten als Experten in eigener Sache. Kurz: Die Würzburger setzten auf die systematische Anwendung des Konzeptes und der Methodik der Sozialraumorientierung.
Bei der Vorbereitung und Qualifizierung der Beschäftigten, der Arbeitsplatzakquise und der Begleitung in den Betrieben konnten sie auf die Erfahrungen des Fachdienstes integra Mensch der Bamberger Lebenshilfe zurückgreifen, dessen Methodik sich ebenfalls aus der Sozialraumorientierung ableitet.
Madeleine Leube und ihr Team sind bereit, ihre Erfahrungen in die Teilnehmer dieser Fortbildung weiterzugeben und ihnen einen direkten Einblick in ihre Teamstruktur, ihre Ausstattung und tägliche Arbeit zu ermöglichen.
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Aus den Inhalten:
- Darstellung des Konzeptes der Sozialraumorientierung
- Beleuchtung der sozialraumorientierten Veränderungsprozesse in Einrichtungen der Behindertenhilfe am Beispiel der Mainfränkischen Werkstätten
- Kennenlernen der Methodik des personenzentrierten Arbeitens bei Inklusiv! Gemeinsam arbeiten
- „Dinge anders Denken“ – Netzwerke und Unterstützersysteme entdecken und wecken
53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)
53° NORD Agentur und Verlag
Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel
Veranstaltungen: Katrin Euler & Martin Lenkewitz
Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail: veranstaltung(et)53grad-nord.com