Internationale gute Praxis in der Inklusiven Bildung
25.06.2025
Online
In dieser Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Robert Bosch Stiftung wird ein Blick über den deutschen Tellerrand hinaus geworfen: Weltweit gibt es zahlreiche positive Beispiele für erfolgreiche inklusive Bildungssysteme. Gemeinsam mit internationalen Expertinnen und Experten aus Kanada, Portugal und Südtirol wird diskutiert, wie es in ihren jeweiligen Ländern gelungen ist, inklusive Bildung zu gestalten.
- Welche Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung gab und gibt es?
- Welche Maßnahmen haben sich als besonders wirkungsvoll erwiesen?
- Und: Was kann Deutschland daraus lernen?
Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen zu überlegen, wie sich erfolgreiche internationale Ansätze auf das deutsche Bildungssystem übertragen lassen – für mehr Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Die Veranstaltenden freuen sich auf folgende Panelistinnen und Panelisten:
- Dr. Shelley Moore, Lehrkraft und Inklusionsexpertin aus Kanada
- Hansjörg Unterfrauner, Deutsche Bildungsdirektion Südtirol
- Sara Moura, Leiterin der Direktion für Sonderpädagogik und sozialpädagogische Unterstützungsdienste, Bildungsministerium Portugal
- Ina Döttinger, Inklusionsexpertin und pädagogische Geschäftsführerin der Evangelischen Schulstiftung in der EKD
Moderation: Jöran Muuß-Merholz, Agentur J&K
Bitte melden Sie sich hier an: Link
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Zugangslink per Mail.
Uhrzeit: 15 bis 17 Uhr
Robert-Bosch-Stiftung (RBS), Deutsche UNESCO-Kommission (UNESCO-D)
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.