Innovationsperspektiven beruflicher Rehabilitation in Zeiten der Polykrise

09.05.2025
Essen

Die 2020er Jahre werden von einer Reihe krisenhafter Ereignisse (u.a. Pandemie, Zunahme globaler Konflikte) sowie struktureller Herausforderungen (demographischer Wandel, Digitalisierung, Dekarbonisierung) begleitet. Eine Folge dieser Entwicklungen sind knapper werdenden Ressourcen bei gleichzeitig komplexer werdenden Anforderungen für die Akteur*innen der beruflichen Rehabilitation. Dabei ist die berufliche Teilhabeförderung von zentraler Bedeutung für einen modernen Sozialstaat. Sie dient nicht nur der Chancengerechtigkeit, sondern auch der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden zu können, bedarf es innovativer Konzepte und einer adäquaten Weiterentwicklung der Förderstrukturen. 

Im rehapro-Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe werden seit 2020 eine Reihe innovativer Ansätze zur Verbesserung der Fördersituation von langzeitarbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen erprobt. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des rehapro-Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (EPT) veranstaltet das Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen eine Fachtagung zum Thema: „Innovationsperspektiven beruflicher Rehabilitation in Zeiten der Polykrise“. EPT ist ein Modellprojekt zur Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Im Zentrum steht ein ganzheitlicher Ansatz im Rahmen einer interdisziplinären und langfristigen Betreuung unter der Leitung des JobCenters Essen.

Die Fachtagung stellt die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts dar und wird am Freitag, den 9. Mai 2025 zwischen 08:30 und 15:30 Uhr am Campus Essen stattfinden. Sie ist an die Stakeholder*innen der beruflichen Teilhabeförderung gerichtet. Ziel ist die Identifikation von Innovationsperspektiven für die Zukunft der beruflichen Rehabilitation. Bitte melden Sie sich bis 30.04.25 per Mail an essenproteilhabe@uni-due.de an. Bitte beachten Sie, dass die mögliche Teilnehmendenanzahl aus organisatorischen Gründen begrenzt ist. Weitergehende Informationen zur Anfahrt und dem Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung bis zum 6. Mai 2025.

Programm

08:00 Uhr Ankunft/Meet & Greet
08:30 Uhr Begrüßungsworte
09:00 Uhr

„Gelingensbedingungen ganzheitlicher Teilhabeförderung: Zentrale Befunde der wissenschaftlichen Begleitung des rehapro-Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe“

Redner: Sebastian Ixmeier, M.A. (Universität Duisburg-Essen; Institut für Berufs- und Weiterbildung; Fachgebiet für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung)

10:00 Uhr

„Erfahrungen mit dem Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe – Erkenntnisse und Chancen“

  • Jessica Schlichte (JobCenter Essen, Projektleitung Essen.Pro.Teilhabe)
  • Pascal Baum (JobCenter Essen, Projektkoordinator Essen.Pro.Teilhabe)
10:30 Uhr Impuls- und Austauschzeit bei Getränken und kleinen Snacks
11:00 Uhr Innovationsforen
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr

„Das rehapro-Projekt KiT – Fallmanagement bei den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung – ausgewählte Ergebnisse und Fragen der Verstetigung“

Prof. Dr.-Ing. Christian Rexrodt (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung)

14:00 Uhr Impuls- und Austauschzeit bei Getränken und kleinen Snacks
14:30 Uhr Podiumsdiskussion
15:25 Uhr Abschluss

Essen.Pro.Teilhabe (EPT)

Sebastian Ixmeier, M.A.
Universität Duisburg-Essen

Tel.: 0201 183-6279
E-Mail: essenproteilhabe@uni-due.de
 

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.