Inklusive Arbeit und Teilhabe – Personenzentrierung einfach(er) machen!

22.-24.11.2023
Suhl

Ziel der diesjährigen Tagung ist es, systemimmanente Hürden und Barrieren zu benennen, die der inklusiven Teilhabe am Arbeitsleben bisher im Wege stehen, und gemeinsam mit wichtigen Akteuren und Verantwortlichen breite Wege zu eröffnen, die für alle Menschen mit Behinderungen auch wirklich barrierefrei sind, um ihnen eine echte Chance zu betrieblicher Arbeit zu ermöglichen. Umfassende, bedarfsgerechte und personenzentrierte betriebliche Unterstützungsleistungen sind dazu unerlässlich.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bringt in guter Tradition eine aktuelle Standortbestimmung ein. Susanne Strehle (Ministerialrätin und Leiterin der Unterabteilung Inklusion, Rehabilitation/Teilhabe, Digitale Transformation) ist vor Ort und wirkt auch bei der Podiumsdiskussion mit.

Prof. Dr. Gudrun Wansing von der Humboldt-Universität zu Berlin hält den Fachvortrag. Sie bringt ihre wertvollen Erfahrungen aus Forschung und Lehre ein. Die Podiumsdiskussion ist mit zentralen Akteuren zur Teilhabe am Arbeitsleben besetzt. Neben Leistungsträgern sind auch die Selbstvertretung sowie Unternehmen dabei.

Daneben haben die Veranstalter ein vielfältiges Programm mit aktuellen Fachthemen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Teilhabe am Arbeitsleben zusammengestellt.

Programm

Vorkonferenz Mittwoch 22.11.2023

Ab 12.30 Uhr: Mittagsimbiss

14.00 Uhr – 18.30 Uhr: Methodische Workshops mit Pause

  1. Persönlichkeits-Workshop I: Kommunikation – gewaltfreie Kommunikation – Stimme richtig einsetzen
  2. „Wie läuft das denn bei euch?“ – Anderer Leistungsanbieter ganz praktisch
  3. Potentiale aufdecken, anerkennen und weiterbilden – Ein interaktiver Rückblick auf das Modellprojekt „TalentPASS“
  4. Zukunft der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf – Zukunft der Tagesförderstätten
  5. JobcoachingAP – Einsatzfelder, Zielgruppen und Nutzen
  6. Integrationsfachdienste (IFD) – Austausch und Vernetzung der Praxis
  7. Fit für Kita und GastroService – Access als anderer Leistungsanbieter – Bunt, gesund und lecker!
  8. Leichte Sprache ganz einfach!?
  9. „Ohne euch hätte ich es nicht geschafft“ – Gelingensfaktoren im Übergang Schule-Beruf aus Sicht der Teilnehmer/-innen
  10. Wie betriebliches Arbeiten gelingt

ca. 19.30 Uhr: Abendessen

Hauptkonferenz Donnerstag 23.11.2023

9.00 – 12.00 Uhr: Mitgliederversammlung der BAG UB

ab 12.00 Uhr: Mittagsimbiss

13.00 Uhr: Tagungseröffnung: Begrüßung zur Fachtagung der BAG UB
Angelika Thielicke (1. Vorsitzende der BAG UB)

13.10 Uhr: Standortbestimmung „Teilhabe am Arbeitsleben – Aktuelle Erfordernisse und Herausforderungen“
Susanne Strehle (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

13.30 Uhr: Fachvortrag „Inklusive Arbeit und Teilhabe – Personenzentrierung einfach(er) machen!“
Prof. Dr. Gudrun Wansing (Humboldt-Universität zu Berlin)

14.00 Uhr – 14.15 Uhr: Pause

14.15 Uhr: Offenes Forum – Diskussion: „Inklusive Arbeit und Teilhabe – Personenzentrierung einfach(er) machen!“

15.45 Uhr – 16.30 Uhr: Pause

16.30 Uhr – 18.30 Uhr: Präsentation und Diskussion

  1. Persönlichkeits-Workshop II: Körpersprache, Wirkung und Präsenz – entspannt und stressfrei leben und arbeiten
  2. Personenzentrierte und partizipative Angebotsgestaltung für Menschen mit Autismus
  3. Inklusiver Musikworkshop
  4. Fachkräftemangel als Booster für die Inklusion behinderter Menschen in berufliche Bildung und Beschäftigung? Schlaglichter aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  5. (Echte) Alternativen zur Werkstatt?! Studienergebnisse zur Umsetzung der Budgets für Arbeit und Ausbildung
  6. TalentPASS – Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten von Peer Support
  7. Workshop für Mentor*innen – ein unterstützendes Angebot für unsere Kooperationsbe-triebe
  8. Gespräche mit Arbeitgeber_innen im Rahmen von Betriebserkundungen am allgemeinen Arbeitsmarkt
  9. Erfolgreich vermitteln mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen (AVGS): ressourcenorientiertes Einzelcoaching von Arbeitsagentur- und Jobcenterkunden mit Behinderung
  10. kaethe:k Kunsthaus – Künstler-Arbeitsplätze als Anderer Leistungsanbieter – ein inklusiver Mitmach-Workshop

ca. 19.30 Uhr: Abendessen

ca. 21.30 Uhr: „Unterhaltungsprogramm: Lesung, Live-Band Blind Foundation und Disco!“

Hauptkonferenz Freitag 24.11.2023

09.00 – 11.00 Uhr: Präsentation und Diskussion

  1. Persönlichkeits-Workshop III: Körper, Mimik, Gestik, Stimme, Sprache, innere und äußere Haltung im Einklang
  2. Gemeinsam erfolgreich - Erfahrungen aus der Maßnahme BÜWA zur Förderung des Übergangs aus der WfbM in den Arbeitsmarkt – ein Modell der Zusammenarbeit für ganz Deutschland?
  3. Inklusion in der Arbeitswelt – Berufsvorbereitung der Akademie Himmelreich
  4. Aus der Praxis – Fragen zum Reha-Recht
  5. INA.Coach App – Einsatz in der beruflichen Bildung
  6. Inklusion funktioniert auch andersherum
  7. Wege in einen inklusiven Arbeitsmarkt
  8. 15 Jahre Maßnahme UB: Was war? Was ist? Was wird?
  9. Theorie und Praxis des Persönlichen Budgets - Fragen und Antworten
  10. Inklusionsberatung bei den Kammern

11.00 Uhr – 11.30 Uhr: Pause

11.30 Uhr – 12.30 Uhr: Abschlussforum „Einfach(er) machen! – Wir gestalten Zukunft!“

12.30 Uhr – 13.30 Uhr: Mittagsimbiss

 

 

 

 

Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB)

Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung
Schulterblatt 36
20357 Hamburg

Tel.: 040 - 432 53 122
E-Mail: info@bag-ub.de