ICF-Praxisempfehlungen für die (Arbeits-)Fähigkeitsbeurteilung bei psychischen Erkrankungen mit dem Mini-ICF-APP
27.-28.08.2025
Erkner bei Berlin
Ziele der Fortbildung
In der Fortbildungsveranstaltung wird eine Einführung in die Philosophie der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO gegeben. Es werden Verknüpfungen zwischen den Elementen der ICF und ihrer praktischen Anwendung in der medizinischen Rehabilitation vermittelt. Diese beinhalten sowohl die Beschreibung aktueller Krankheitszustände beziehungsweise Krankheitsschwere als auch Entscheidungshilfen zur Therapiesteuerung und die Beantwortung von sozialmedizinischen Fragestellungen.
Für den Bereich der psychischen Störungen steht neben der Darstellung des Ratingverfahrens Mini-ICF-APP vor allem dessen Anwendung im Rehabilitationsalltag bei der Fähigkeitsbeurteilung von Rehabilitanden und Rehabilitandinnen im Vordergrund.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Die Fortbildung richtet sich an in der medizinischen Rehabilitation tätige
- Ärzte und Ärztinnen,
- Psychologen und Psychologinnen,
- Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen,
- Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen,
- Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen und sonstige an der sozialmedizinischen Beurteilung beteiligte Fachkräfte.
Sie findet mit einem Teilnehmerkreis von maximal 20 Personen statt.
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
Die von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebene ICF ergänzt die Diagnosen nach der ICD durch die Erfassung und Beschreibung von Funktionen, Fähigkeiten, Kontext und Partizipation. Dies sind in der medizinischen Rehabilitation wichtige Elemente zur Beschreibung aktueller Krankheitszustände, der Krankheitsschwere und zur Therapiesteuerung. Von besonderer Bedeutung sind diese Aspekte bei sozialmedizinischen Fragestellungen wie zum Beispiel bei der Begründung einer Arbeits- oder Erwerbsunfähigkeit für Rehabilitanden und Rehabilitandinnen. Inzwischen haben die Konzepte der ICF in alle Begutachtungs- und Rehabilitationsvorgaben Einzug gefunden.
Mini-ICF-APP
Da die ICF eine sehr umfangreiche und komplexe Klassifikation ist, bedarf es für die klinische Anwendung in der medizinischen Rehabilitation einer Auswahl von relevanten Kategorien. Für den besonders schwierigen
Bereich der psychischen Störungen wurde das „Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen“ (Mini-ICF-APP, M. Linden, S. Baron, B. Muschalla, 2009) entwickelt. Bei diesem Ratingverfahren handelt es sich um ein ökonomisches Fremdbeurteilungsinstrument zur Quantifizierung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen.
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.