Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit
Von der Evaluation zur Reform
13.10.2023
Frankfurt/Main
Im Zeitraum 2021/2022 wurde das novellierte Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) evaluiert. Kernanliegen des BGG ist es, Barrierefreiheit herzustellen und vor Benachteiligungen durch Behörden der Bundesverwaltung zu schützen.
Im November vergangenen Jahres wurde der Evaluationsbericht durch den Deutschen Bundestag veröffentlicht. Der Bericht zeigt politischen Handlungsbedarf auf. Fast zeitgleich kündigte die Bundesregierung den Start der „Bundesinitiative Barrierefreiheit“ an.
Auf der Fachtagung werden die Ergebnisse der BGG-Evaluation einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Teilnehmenden aus Betrieben, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft, Rechtsprechung und Politik sollen Praxis, Perspektiven und Reformbedarfe zur Förderung der Gleichstellung sowie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und der Barrierefreiheit diskutiert werden.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird simultan in Gebärdensprache und Schrift übersetzt. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit können Sie dem Einladungsschreiben, das zeitnah hier veröffentlicht wird, entnehmen.
Zeit: 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI), Universität Kassel
Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung
Frankfurt am Main
Katharina Jakoby
Tel.: 0211 7778-124 und 0170 922 1717 (mobil)
E-Mail: veranstaltungen@boeckler.de