Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung – (k)ein Angstwort
20.04.2023
Online
Seit 2013 sind alle Unternehmen und Organisationen rechtlich explizit dazu verpflichtet, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu ermitteln, zu bewerten und Gegenmaßnahmen einzuleiten – sprich: eine Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung durchzuführen. Neben der Frage nach Erhebungsmöglichkeiten psychischer Belastungen sowie der genauen Vorgehensweise, treten hierbei oft viele Unsicherheiten beim Umgang mit „psychischer Gesundheit" auf. Ist die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung einmal geschafft, sind Sie rechtlich abgesichert und können die Ergebnisse gut in den laufenden Prozess einspeisen und Arbeitsplätze langfristig gesünder gestalten.
Zeit: 11:00 Uhr bis 12:40 Uhr
Inhalte
- Psychische Belastung und Beanspruchung
- Gesetzliche Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
- Gefährdungsfaktoren
- Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
- Inhalte und Vorgehen bei den einzelnen Schritten
- Herausforderungen für betriebliche Akteur*innen, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Pandemie-Situation
Institut für Arbeitsfähigkeit (IAF)
Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Telefon: 06131 60 39 840
E-Mail: gutentag@arbeitsfaehig.com