Fachkräfteeinwanderung in sozialen Berufen
25.-26.06.2025
Online
Die Regelungen und Maßnahmen zur Fachkräfteeinwanderung einschließlich der Ausbildungs- und Bildungsmigration werden seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt. Diese Entwicklungen sollen aufgegriffen und mit Blick auf ihre Potenziale für die Fachkräfteeinwanderung in sozialen Berufen diskutiert werden. Die Fachtagung thematisiert aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive die Anwerbung von Auszubildenden und Fachkräften aus Drittstaaten in den Bereichen Pflege und frühkindliche Bildung, Vorintegration, faire Anwerbung und betriebliche Integration ausländischer Fachkräfte, aufenthaltsrechtliche Fragen im Kontext des Anerkennungsverfahrens sowie Potenziale von im Inland lebenden ausländischen Fachkräften.
Ziele
Ziel ist es, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer von freien Trägern, öffentlichen Trägern und Einrichtungen, die sich als Arbeitgeber für Einwanderinnen und Einwanderer öffnen möchten, Praxis- und Rechtsinformationen zur Fachkräfteeinwanderung erhalten. Ziel ist es weiter, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus Perspektive von Beratung oder Leistungsgewährung mit Migrantinnen und Migranten arbeiten, Praxis- und Rechtsinformationen zur Fachkräfteeinwanderung erhalten.
Ablauf
Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt. Beide Tage sind jeweils wie folgt strukturiert:
Drei Vorträge à 1 Stunde, jeweils einschließlich mündlicher Fragen und Austausch
45 min: Kurzumfrage zu ausgewählten Themen des Tages und optional Möglichkeit des weiteren Austauschs zwischen den Teilnehmenden in Teilgruppensitzungen.
Zielgruppe:
Fach- und Leitungskräfte freier und öffentlicher Träger, die für Personalplanung und -rekrutierung zuständig sind, sowie Leitungen von Einrichtungen; außerdem Fachkräfte der Migrationsberatung, Arbeitsagenturen, Migrantenorganisationen, Träger von Sprachkursen sowie Ausländerbehörden.
Anmeldung bitte bis: 16.06.2025
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Deutscher Verein)
Für fachliche Fragen
Dr. Tillmann Löhr
stellv. Arbeitsfeldleiter / Wissenschaftlicher Referent Migration und Integration, insbesondere Ausbildung- und Erwerbsintegration von Zugewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund; Schutz von Zugewanderten und Diskriminierungsschutz; Einwanderungsr
Tel.: 030 62980 325
E-Mail: Tillmann.Loehr@deutscher-verein.de
Für organisatorische Fragen
John Richter
Sachbearbeiter;
telefonische Sprechzeiten: Mo.-Mi. 9:00-14:00 Uhr, Do. 9:00-15:00 Uhr, Fr. 9:00-12:00 Uhr
Tel.: 030 62980 606
E-Mail: John.Richter@deutscher-verein.de
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.