Team-Führung im Reha-Prozess
24.-25.11.2022
Berlin
Wenn REHA wie aus einer Hand erfolgen soll, dann braucht es Führungskräfte als koordinierenden Kopf. Darin ist ein neues Mindset gefragt: Teams zur Selbst-Führung führen! Damit diese selbst organisiert und prozesskomptent zur autonomen Top-Leistung beim Leistungsnehmer befähigt sind. Führen im REHA-Prozess nutzt die neuen Technologien zur Gestaltung einer REHA-Welt, die nicht nur produktiver, sondern vor allem (wieder) Menschen orientiert ist. Nicht nur im Werbetext, sondern im Tagesgeschäft. An jeder Schnittstele im Wertschöpfungsprozess. Im Umgang mit Leistungsnehmern wie mit Kollegen, mit Fachkräften wie mit Partnern.
Braucht die Führungskraft dazu neue Kompetenzen?
Wenn REHA-Mitarbeitende künftig selbstständiger arbeiten wollen, brauchen sie die Fähigkeit zur Selbst-Reflektion. Wenn sie immer schneller über entscheidungsrelevante Daten verfügen, liegt es nahe sie mit mehr Entscheidungskompetenz auszustatten. Wenn Fachärzte im Team mit Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern fachübergreifend produktiv sein sollen, bedarf es hoher Kompetenz in Selbst-Organisation. Wenn sich Ihre REHA-Einrichtung zur Wertschöpfung zunehmend mit anderen Häusern vernetzt, dann ist Prozess-Kompetenz gefragt. Als REHA-Führungskraft befähigen Sie künftig andere zur Selbst-Führung. Zur Eigenständigkeit. Zur Selbst-Organisation – was übrigens die Kernfunktion in jedem REHA-Prozess ist. Mitarbeitende, die autonom arbeiten. Teams die sich selbst führen. Projektarbeit in Selbst-Organisation. Das ist die Zukunft. Das erfordert ein neues Mindset bei der Führungskraft. Und hohe Schnittstellen-Kompetenz. Diese verschafft der Führungskraft selbst den größten Nutzen: die nötige Entlastung, um ihre Einrichtung sicher in eine erfolgreiche REHA-Zukunft zu führen.
Programm
Tag 1: Toolbox zur Führungsleistung entwickeln
09:00 Führen im Prozess: die neuen Anforderungen Konfliktpotenziale und Handlungsoptionen der Führungskraft bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft, Gesellschaft und Natur.
10:30 Pause
10:45 Führen im Prozess: die neuen Kompetenzen Worauf es heute beim Führen ankommt: Grundfunktion, Ziele und Leistungskriterien zur Führung in der Arbeitswelt 4.0
12:30 Pause
13:30 Führen im Prozess: schlanke Leistungsprozesse strukturiere Effiziente Leistungsprozesse aufbauen, steuern und optimieren: Prozess-Kompetenz entwickeln
15:00 Pause
15:15 Führungstool 1: Mitarbeiter-Auswahl Leistungsstarke Teams zusammenstellen oder ergänzen: Mit einem schnellen und strukturierten Auswahl-Prozess
17:00 Ende des ersten Veranstaltungstages
Tag 2: Toolbox zur Führungsleistung einsetzen
09:00 Führungstool 2: Mitarbeiter-Einarbeitung Mitarbeiter systematisch in neue Aufgaben, wechselnde Anforderungen oder neue Tätigkeiten einarbeiten: die Anleitung zur Selbst-Führung
10:30 Pause
10:45 Führungstool 3: Mitarbeiter-Auftrag und Ergebnisbewertung Selbstreflektion, Selbständigkeit und Langzeit-Motivation aktivieren: Der schlanke Coaching-Prozess
12:30 Pause
13:30 Führungstool 4: Mitarbeiter-Leistungsoptimierung Wie Mitarbeiter und Führungskraft zum krisenfesten Team werden: Leistungsdefizite bearbeiten und Leistungspotenziale aktivieren
15:00 Pause
15:15 Führen 4.0: Die 4-Tage-Woche für die Führungskraft Von den Führungsfunktionen über die Führungsroutine zum Cockpit schlanker Führung: Aufbau einer persönlichen Führungsstruktur
17:00 Ende des zweiten Veranstaltungstages
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED)
Livia Weidauer
Veranstaltungen / Administration
Tel.: 030 - 28 44 96 6
Fax. 030 - 28 44 97 70
E-Mail: l.weidauer@degemed.de